Der Begriff Hamamelis ist vielen sicher auch als Zaubernuss bekannt. Das hat seinen Grund, denn die Hamamelis gehört zur Gattung der Zaubernussgewächse. In der Kosmetik steht der Stoff auf den Tuben von Handcremes, Gesichtscremes und Bodylotions. Die Ureinwohner Nordamerikas haben die Zweige der Zaubernuss sogar als Wünschelrute benutzt. Doch was sich hinter der Bezeichnung verbirgt und vor allem welche gesundheitliche Wirkung die Hamamelis hat, ist noch immer den wenigsten bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Hamamelis?
Die Hamamelis ist eine Pflanze, die den Beinamen virginische Zaubernuss trägt. Während die Pflanze im Sommer untergeht, fällt sie im Frühjahr durch ihre gelben Blüten auf, die im Januar mit der Austreibung beginnen. Richtig blühen kann man die Hamamelis dann im Winter sehen. Maximal vier Blüten treibt die Hamamelis aus, die verbreiten allerdings einen wundervollen Duft. Die Früchte der Hamamelis sind kapselförmig. Darin befinden sich zwei Samen, die meterweit herausgeschleudert werden, wenn die Kapsel sich öffnet.
Gesundheitliche Anwendung der Hamamelis (virginische Zaubernuss)
Die Blüten kommen bei der Herstellung von Salben und Pflegeprodukten selten zum Einsatz. Viel wichtiger in der Heilkunde sind die Blätter, sowie die Rinde. Die in der Rinde und den Blättern enthaltenen Stoffe sind heilsam und besitzen eine entzündungshemmende Wirkung. Zusätzlich bringen sie die verletzte Haut dazu, sich zusammenzuziehen, sodass Blutungen gestoppt werden und sich die Haut beruhigt.
Ähnliche Themen:
» Tee und Aufguss selber machen
» Heilpflanzen Lexikon mit über 50 Arten
» Halsschmerzen was tun? – 7 Heilkräuter gegen Mandelentzündung
➤ Anwendung und Wirkung der Heilpflanze
Die Heilpflanze Hamamelis kann gleich mehrfach positiv bei Verletzungen und kosmetischen Problemen wirken: zusammenziehend, beruhigend, wundheilungsfördernd, entzündungshemmend und blutstillend.
» In der Medizin
Die aus den Blättern und der Rinde gewonnenen Heilstoffe können bei vielen Krankheiten und Problemen eingesetzt werden. Hauptsächlich eignen sie sich zur Behandlung von Schürfwunden und kleineren Verletzungen.
Medizinisch beruhigende und entzündungshemmende Wirkung der Hamamelis
- Analfissur / Analekzem
- Hämorrhoiden
- Durchfall
- Juckreiz der Haut
- Neurodermitis
- Blutungen
- Entzündungen im Mund-, Rachenraum
- Morbus Unna (seborrhoisches Ekzem)
- Verbrennungen
» In der Kosmetik
In der Kosmetik werden die Inhaltsstoffe nicht allein zur Behandlung von Entzündungen eingesetzt, sondern auch zur Hautberuhigung. Ekzeme, unreine Haut oder sehr trockene Haut kann mit dem Zaubernussgewächs behandelt werden.
Kosmetisch beruhigende und entzündungshemmende Wirkung der Hamamelis
- Schuppen
- Krampfadern
- Venenentzündung
- unreine Haut
- Verbrennungen
- geschwollene Füße
- Windeldermatitis
- Sonnenbrand
Hamamelis Anwendung als Kompresse
Für eine Kompresse benötigen Sie eine Lösung aus 5–10g Hamamelisrinde, die Sie in ¼ Liter Wasser etwa 10–15 Minuten köcheln lassen. Danach abkühlen und abseihen. Verdünnen Sie diese Mischung, vor der Anwendung, im Verhältnis 1:3 mit Wasser. Der kühlende Umschlag wird nun auf die zu behandelnden Hautpartien gelegt oder als Verband verwendet.
Hamamelis Anwendung als Tee
Für einen Tee kommen die Hamamelisblätter zum Eisnatz. Davon etwa 1 Teelöffel mit ca. 150 ml kochendem Wasser aufbrühen und zehn Minuten ziehen lassen. Wiederum abseihen und Schluck für Schluck trinken. Bis zu drei Tassen können Sie täglich zu sich nehmen, Schwangere und Stillende halten vorher aber besser Rücksprache mit ihrem Arzt.
Hamamelis Anwendung als Bad
Bei großflächigen Hautproblemen bietet sich das Baden der betroffenen Hautpartien an. Hierzu verdünnen Sie den Hammamelistee und baden Arme, Füße oder auch das Gesäßteil (Hämorrhiden) darin.
Hamamelis Anwendung als Mundspülung
Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum kann eine Mundspülung aus 2 – 4 g Hamamelisrinde, abgekocht in 150 ml Wasser entzündungshemmend wirken. Die Spülung durch ein Sieb abseihen und noch warm zum Gurgeln verwenden.
Sie sehen, die Einsatzmöglichkeiten der Zaubernuss sind vielfältig. Die heilsamen Inhaltsstoffe zeigen durchaus in Tees und Tinkturen ihre positiven Aspekte für unsere Gesundheit. Am häufigsten wird die Wirkung der Hamamelis allerdings für die äußere Anwendung genutzt. Shampoos, Cremes, Lotionen und Heilsalben wirken häufig durch den Inhaltsstoff Hamamelis und werden damit immer beliebter. Mehr Infos zu entsprechenden Arzneimitteln mit dem Inhaltsstoff Hamamelis finden Sie bei diversen Versandapotheken.
Und hier noch ein paar Tipps, wie Sie die Hamamelis im Garten anpflanzen: