Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Erste Hilfe bei Schwindelanfällen – So reagieren Sie richtig
    Erste Hilfe

    Erste Hilfe bei Schwindelanfällen – So reagieren Sie richtig

    von RedaktionUpdated:27. Juli 20175 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Erste Hilfe bei einem Schwindelanfall
    © Monet - Fotolia.com

    Wenn der Boden zu schwanken beginnt, die Knie schwach werden und sich alles dreht, dann sind das klassische Anzeichen für einen Schwindelanfall. Er kann plötzlich auftreten, kurz dauern oder aber auch über einen längeren Zeitraum anhalten. Fakt ist, dass fast jeder zehnte Deutsche deswegen zum Hausarzt geht und der Schwindel ganz unterschiedliche Ursachen haben kann.

    Egal was die Ursachen dafür sind, wichtig ist, dass Sie schnell und richtig reagieren, wenn Ihnen oder einer anderen Person plötzlich schwindelig wird. Denn nicht immer ist ein Schwindelanfall harmlos und kann sogar die Ohnmacht als Folge haben. Beim nächsten Schwindelanfall sollten Sie deshalb am besten wie nachfolgend beschrieben vorgehen, um dem Schwindel den Kampf anzusagen.



    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Ursachen für einen Schwindelanfall
    • 2 Erste-Hilfe-Maßnahmen, wenn Ihnen selber schwindelig ist:
      • 2.1 ➤ Hinlegen oder Körper anspannen:
      • 2.2 ➤ frische Luft schnappen:
      • 2.3 ➤ in die Ferne schauen:
      • 2.4 ➤ Wasser trinken/etwas essen:
    • 3 Erste-Hilfe-Maßnahmen, wenn jemand anderes schwindelig ist:
      • 3.1 ➤ vorhergehende Maßnahmen ergreifen:
      • 3.2 ➤ beruhigend zusprechen:
      • 3.3 ➤ Puls tasten/Blutdruck messen:
      • 3.4 ➤ Notarzt rufen:
    • 4 Unsere Empfehlung: Erste-Hilfe-Kurs auffrischen

    Ursachen für einen Schwindelanfall

    In erster Linie ist der Grund für einen Schwindelanfall immer eine Fehlfunktion des Gleichgewichtsorgans im Innenohr (interessanter Video-Beitrag dazu von apotal.tv). Diese Fehlfunktion kann wiederum durch ganz unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Häufig sind es jedoch diese Ursachen, die für den Schwindel verantwortlich sind:

    • Migräne
    • niedriger Blutzuckerspiegel
    • Kreislaufstörungen
    • Sehstörungen
    • Angst/seelische Belastungen
    • Stress
    • Übelkeit
    • Sauerstoffmangel

    Das Problem ist häufig, dass viele den Schwindel nicht ernst nehmen, wenn er häufiger auftritt. Denken Sie jedoch immer daran: der Schwindel ist immer ein Warnzeichen dafür, dass in Ihrem Körper etwas nicht so funktioniert, wie es soll. Vor allem ist es dann der Fall, wenn das Schwindelgefühl sehr häufig auftritt.

    Erste-Hilfe-Maßnahmen, wenn Ihnen selber schwindelig ist:

    ➤ Hinlegen oder Körper anspannen:

    Legen Sie sich hin und halten bzw. legen Sie Ihre Füße hoch. Dies bewirkt, dass Ihr Kreislauf wieder stabilisiert wird, da das Blut aus den Beinen zum Herzen fließt und der Blutdruck wieder erhöht wird. Außerdem verhindern Sie so auch die Sturzgefahr.

    Lesetipp:  Tipps gegen schwitzige Hände - Das hilft wirklich

    Können Sie sich nicht hinlegen, weil Sie zum Beispiel gerade in der Stadt unterwegs sind, dann stellen Sie sich gerade hin, kreuzen Sie Ihre Beine und verhakten Sie die Finger beider Hände ineinander. Spannen Sie anschließend Ihren ganzen Körper an, indem Sie versuchen, Ihre Hände auseinander zu ziehen. Auch durch diese Methode erhöht sich der Blutdruck wieder. Ansonsten versuchen Sie schnell einen Platz zum Sitzen zu finden.

    ➤ frische Luft schnappen:

    Wenn Sie können, dann setzen Sie sich an ein geöffnetes Fenster und schnappen Sie frische Luft. Dazu sollte Sie unbedingt auch beengte Kleidung, wie zum Beispiel die Krawatte öffnen bzw. lockern. Wichtig ist dabei jedoch, dass Sie nicht hastig, sondern schön ruhig atmen.

    ➤ in die Ferne schauen:

    Sicherlich ist es schwer, bei einem Schwindelanfall die Augen offen zu halten, aber versuchen Sie mal einen Punkt in der Ferne zu fixieren. Sie werden sehen, dass auch diese Maßnahme Erfolg verspricht.

    ➤ Wasser trinken/etwas essen:

    Handelt es sich um ein leichtes Schwindelgefühl, dann können Sie auch ein Glas Wasser trinken, um den Kreislauf wieder in den Schwung zu bringen. Es hilft aber auch, wenn Sie etwas Zuckerhaltiges wie Brot oder Süßigkeiten essen.

    Wenn Ihnen stark schwindelig ist, dann sollten Sie allerdings nichts zu sich nehmen, da bei einer eventuellen Ohnmacht Erstickungsgefahr droht!

    Erste-Hilfe-Maßnahmen, wenn jemand anderes schwindelig ist:

    ➤ vorhergehende Maßnahmen ergreifen:

    Wenn Sie beobachten, dass einer anderen Person schwindelig wird, dann sollten Sie zunächst auch die soeben genannten Maßnahmen ergreifen. Sprich also: Helfen Sie der Person sich hinzulegen, verlagern Sie die Füße nach oben, offenen Sie das Fenster und bietet Sie etwas zu essen oder zu trinken an.

    Lesetipp:  Kleine Verletzungen behandeln

    ➤ beruhigend zusprechen:

    Wichtig ist auch, dass Sie nicht in Panik verfallen, sondern der Person das Gefühl von Sicherheit geben. Das erreichen Sie, indem Sie der Person ruhig zusprechen und ihr erklären, dass alles gut ist.

    ➤ Puls tasten/Blutdruck messen:

    Bei starkem Schwindel sollten Sie auch den Puls am Handgelenk tasten und zählen. 60 bis 100 Schläge pro Minute sind normal. Ist der Pulsschlag viel höher oder niedriger, dann sollten Sie einen Arzt rufen.

    Haben Sie ein Blutdruckmessgerät zur Hand, dann sollte dieses natürlich zum Einsatz kommen. 120/80 ist normal. Ansonsten gilt auch hier wieder: weichen die Messungen stark von der Norm ab, dann bitte einen Arzt rufen.

    ➤ Notarzt rufen:

    Sofern sich die betroffene Person stark übergeben muss, die Schwindelattacke länger als 5 Minuten andauert oder die Person sogar ohnmächtig wird, dann sollten Sie sofort einen Krankenwagen rufen.

    Unsere Empfehlung: Erste-Hilfe-Kurs auffrischen

    In der Schule lernen alle die Grundzüge der so genannten Ersten Hilfe. Spätestens dann, wenn man seinen Führerschein machen möchte, muss man einen speziellen Kurs absolvieren, indem alles Wichtige rund um die Erste Hilfe bei Verletzungen usw. gezeigt wird. Leider ist es jedoch bei den meisten so, dass sie sich nach einigen Jahren nur noch an die wenigsten Sachen erinnern können und somit in ernsten Situationen nicht selten auch falsch reagieren. Wir raten Ihnen deshalb, alle paar Jahre den Erste-Hilfe-Kurs aufzufrischen, um in Notsituationen stets richtig zu handeln. Entsprechende Kurse finden Sie:

    ➜ in Deutschland z.B. unter www.drk.de (Deutsches Rotes Kreuz)
    ➜ in der Schweiz z.B. unter www.swisspraevensana.ch (Swiss Prävensana Akademie)
    ➜ in Österreich z.B. unter www.malteser.at (Malteser Hospitaldienst Austria)

    Ansonsten kann sich auch ein Blick in die Tageszeitung lohnen. Hier finden Sie häufig auch die aktuellen Termine für Erste-Hilfe-Kurse in Ihrer Region.

    schwindelanfall
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Hausapotheke

    Zehn Dinge, die in jede Hausapotheke gehören

    Reiseapotheke

    Eine Reiseapotheke für Ihren Urlaub

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen