Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Fußprobleme richtig behandeln
    Medizin

    Fußprobleme richtig behandeln

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Fussprobleme Diabetes
    © yatcenko - Fotolia.com

    Fußprobleme langfristig zu vernachlässigen, kann weitreichende Folgen haben. Von chronischen Erkrankungen – beispielsweise beim Pilzbefall – bis hin zu Fehlstellungen der Füße und letztlich auch des gesamten Skeletts können die Folgen der unzureichenden Fußpflege reichen.

    Trockene Haut

    Die Füße sind mit einer relativ zarten Haut besonders auf dem Fußrücken ausgestattet. Trockene und rissige Haut sind nicht selten der Fall und besonders Menschen ab 50 Jahren klagen über diese Probleme, die dann auch mit Infektionen verknüpft sein können.

    Hier gilt es, alkalische Seifen zu vermeiden und statt dessen zur Reinigung auf pH-neutrale Produkte zurückzugreifen. Nach dem Waschen müssen die Füße gut abgetrocknet und 15 Minuten an der Luft nachgetrocknet werden. Erst jetzt sollte die pflegende Fußcreme mit hohem Harnstoffanteil auf die Haut aufgetragen werden.

    Schweißfuß



    Der Schweißfuß mit übermäßiger Schweißbildung kann ein echtes Fußproblem sein, das den Besuch beim Podologen notwendig macht. Aber auch hier kann zu Hause die Pflege abgestimmt werden. Grundsätzlich ist zuviel Fußschweiß eine Veranlagungssache. Aber auch falsches Schuhwerk kann einen Feuchtigkeitsstau verursachen. Gemeinsam mit den Hautbakterien entsteht dann unangenehmer Fußgeruch und auch das Risiko von Fußpilzbildung steigt stark an.

    Hier können alkoholhaltige Fußsprays mit desodorierenden Anteilen Hilfe schaffen. Auch Fußpuder sollte im Bad immer vorhanden sein. Durch den Anteil an Zinkoxid und Kieselsäure im Fußpuder wird der Fußschweiß gut aufgenommen. Zusätzlich Aluminiumsalze und Alaun im Fußpuder reduzieren die Bildung von Schweiß. Für desinfizierende Wirkung sollten Salicylsäure oder Kampfer enthalten sein.

    Nagelprobleme

    Gelbe, spröde oder eingewachsene Nägel sind keine Zier für den Fuß. Auch hier ist es die richtige Pflege, die vorbeugend wirken kann. Die Fußnägel sollten immer nach einem gründlichen Fußbad geschnitten werden. Ein gerader Schnitt, der an den Kanten etwas abgerundet wird, ist die ideale Nagelschnittform für die Füße. Die Oberfläche kann nach dem Schnitt mit einem feinen Schleifpapier speziell für die Nägel poliert werden.

    Lesetipp:  Packungen und Wickel als Hausmittel nutzen

    Ein Nagelöl nach dem Fußbad bringt nährende Substanzen in den Nagel und unterstützt die Nagelgeschmeidigkeit.

    Sind die Nägel gelb verfärbt, spricht dies für einen Infekt der Nägel mit Nagelpilz. Hier kann ein medizinischer Lack aus der Apotheke auf die Nägel aufgetragen werden. Er ist sowohl vom Geruch als auch von der Farbe her neutral und bekämpft dabei den Nagelpilz im Anfangsstadium wirksam. Auch ein dekorativer Lack kann auf dem Nagel aufgetragen werden. Die Wirksamkeit des medizinischen Präparates bleibt trotzdem erhalten.

    Hühneraugen und Hornhaut

    Die Hornhautbildung ist nicht, wie eigentlich häufig angenommen, ein Zeichen für die Abhärtung der Füße. Die Hornhaut stellt eher einen Schutz gegen starken und unnatürlichen Druck dar und bildet sich besonders häufig an Ballen und Fersen. Auch Hühneraugen stellen einen Selbstschutz des Fußes gegen Druckstellen dar.

    Hier sind regelmäßige Fußbäder sinnvoll, die von einer Behandlung mit dem Hobel begleitet werden. Hühneraugepflaster und Salben aus der Apotheke können die Hühneraugen entfernen helfen. In den Pflastern sind hochkonzentrierte Säuren enthalten, die diese speziellen, verhornten Stellen an den Füßen aufweichen. Die Salben sorgen für Elastizität der Haut an den Füßen und versorgen mit Feuchtigkeit – beugen daher der Hornhaut vor.

    Druckstellen in Schuhen müssen langfristig vermieden werden. Einlagen können belastete Fußbereiche entlasten und die Druckverteilung von Ferse, Mittelfuß und Ballen sehr gut ausgleichen.

    Fußschmerzen

    Viel Stehen und Laufen im Alltag bringt häufig Fußschmerzen am Abend mit sich. Die Dauerbelastung in Kombination mit falschem Schuhwerk sind der Auslöser für die Schmerzen im Fuß. Gerade High-Heels und Pumps sorgen bei Frauen für besonders ausgeprägte Schmerzen.

    Lesetipp:  Der Hörsturz & ein Warnsignal des Körpers

    Ein Fußbad mit Menthol oder Kräuterölen kann hier die Durchblutung fördern und so die Schmerzen reduzieren. Nach dem Fußbad könnend die Füße mit einem weichen Handtuch abgetupft und dann mit einer Fußcreme gepflegt werden. Ein hoher Feuchtigkeitsanteil in der Fußcreme ist wichtig für die strapazierte Haut. Wird die Creme sanft einmassiert, kann der entspannende Effekt unterstützt werden.

    Barfußlaufen ist die beste Entspannung für die Füße. Hier kann die Gewichtsverlagerung auf den Vorderfuß erfolgen, der dann wiederum die Stöße besser abfedert.

    Häufiger Schuhwechsel und ein stetiger Wechsel zwischen hohen und flachen Absätzen können weiterhin für eine Entspannung der Füße sorgen.

    zurück

    Fußprobleme Fußprobleme behandeln
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen