Start Erste Hilfe

Pollenflug im Mai – Diese Gräser und Bäume sind Allergieauslöser

1960
0
Pollenflug im Mai
© djoronimo - Fotolia.com

Rote, brennende Augen, ein Kratzen im Hals und eine triefende Nase. Die Zeichen stehen auf Sturm, und zwar dem Ansturm der Pollen. Jetzt im Frühjahr erleben die kleinen Plagegeister ihre Wiedergeburt und verleiden unter Heuschnupfen leidenden Menschen die aufkeimende Blütenpracht.

Aber nicht jeder Pollenallergiker ist gegen sämtliche Pollen allergisch. Um die Gefahr für sich selbst auszuloten, ist es wichtig zu wissen, welche Pollen im Mai ihr Unwesen treiben.

Pollenflug regional unterschiedlich

Diese Frage kann mit einem klaren Ja beantwortet werden. Beim Teeanbau wird häufig mit Pestiziden gearbeitet. Bei Biotee können Sie fast zu hundert Prozent sicher sein, dieses Spritzmittel nicht in ihrem Aufguss wieder zu finden. Achten Sie also, ihrer Gesundheit zu Liebe, beim Kauf von Grünem Tee auf das Biosiegel.

Samen der Laubbäume

Besonders deutlich treten im Mai die Samen der Laubbäume hervor.

  • Ahorn,
  • Eibe,
  • Birke,
  • Buche,
  • Weide,
  • Esche,
  • Pappel,
  • Eiche

Eichenpollen sind leicht erkennbar, denn sie legen sich als gelbe Schicht auf Fensterbänken, Motorhauben und weiteren glatten Flächen ab. Um zu erkennen, ob sich die Birke bereits kurz vor dem sogenannten Aufstäuben befindet, genügt ein Blick auf die Samenkapseln. Kurz vor dem Pollenflug öffnen sich die Kapseln und erhalten ein rotgelbes Erscheinungsbild.


Ähnliche Themen:
» Schützen Sie ihr Kind vor Allergien
» Allergie auf Kleidung & So vermeiden Sie Textildermatitis
» Heuschnupfen & Symptome, Therapie und Medikamente bei Pollenflug


Vorsicht Gräser!

Neben den ausgeprägten Allergien gegen die Pollen von Laubbäumen stellen auch Gräser eine deutliche Heuschnupfengefahr dar. Im Wonnemonat Mai erblühen die Wiesen und Felder, an den Randwegen sticht der Löwenzahn hervor und je nach Region könnte sogar schon ein Weizenfeld in voller Blüte stehen. Diese Gräser beginnen im Mai ihre Pollen zu verteilen.

  • Spitzwegerich,
  • Löwenzahn,
  • Hopfen,
  • Weizen,
  • Roggen,
  • Hafer,
  • Holunder,
  • Ampfer
Lesetipp:  Colostrum: Wie Sie mit Biestmilch erfolgreich das Immunsystem stärken

Die Saison vieler Gräser und Kräuter reicht bis hin den August hinein, die hauptsächliche Gefahr geht jedoch vom Pollenflug im Mai und Juni aus.

Pollenflug im Mai – Vorhersage der Region beachten

Pollenflugkalender geben eine gute Übersicht über die Möglichkeit, welche Pollen zurzeit unterwegs sein könnten. Doch beruhen die dortigen Angaben auf Erfahrungswerten und geben einen Mittelwert der letzten Jahrzehnte wieder. Welche Pollen tatsächlich im Mai fliegen, hängt auch mit der winterlichen Ausprägung zusammen. Nach einem warmen und kurzen Winter können durchaus schon spätjährige Pflanzen ihre Samen verteilen, während ein langer Winter die Ausprägung vermindert und nach hinten verschiebt. Unter www.allergieratgeber.de lässt sich schnell verfolgen, welche Pollen gerade in der Luft sind. Wer schnell informiert ist, kann auch dementsprechend auf den Pollenflug reagieren.