Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Schleimbeutelentzündung im Knie: Symptome, Diagnose und Therapie bei Bursitis
    Krankheiten

    Schleimbeutelentzündung im Knie: Symptome, Diagnose und Therapie bei Bursitis

    von RedaktionUpdated:25. Mai 20183 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Schleimbeutelentzündung im Knie
    © contrastwerkstatt - Fotolia.com

    Unser Körper, insbesondere der Bewegungsapparat, ist täglich einer hohen Druckbelastung ausgesetzt. Hauptsächlich entsteht diese Belastung in der Nähe von Knochen, Muskeln und Sehnen. Schleimbeutel dienen dazu, diesen Druck abzupuffern.

    Ein Schleimbeutel ist ein kleines „Säckchen“, das aus Gelenkkapseln und Sehnenscheiden besteht. Der Gewebesack enthält die sogenannte Synovialflüssigkeit (Gelenkschmiere), die dafür sorgt, dass die Reibung, zum Beispiel zwischen Knochen und Haut, gemindert wird.

    Tritt eine Entzündung im Schleimbeutel auf, spricht man, wie der Name schon sagt, von einer Schleimbeutelentzündung. Diese Entzündung entsteht häufig durch Fehlbelastungen, insbesondere am Knie.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Wer ist betroffen und wie kann ich vorbeugen?
      • 1.1 ➡ Berufsbedingte Schleimbeutelentzündung
      • 1.2 ➡ Krankheitsbedingte Schleimbeutelentzündung
    • 2 Symptome für eine Schleimbeutelentzündung im Knie
    • 3 Diagnose Schleimbeutelentzündung: So geht der Arzt vor
    • 4 Therapie der Schleimbeutelentzündung im Knie

    Wer ist betroffen und wie kann ich vorbeugen?

    Im menschlichen Körper befinden sich über 150 Schleimbeutel, wobei die im Bereich der Gelenke am meisten beansprucht werden. Häufig betroffen sind daher Berufsgruppen, die viel auf den Knien arbeiten, wie Fliesenleger, Dachdecker und Pflasterer. Bei diesem Personenkreis kommt es vermehrt zu einer Entzündung der Schleimbeutel, der Mediziner spricht dann von einer Bursitis.



    ➡ Berufsbedingte Schleimbeutelentzündung

    Bursitis im Knie trifft vor allem Menschen, die schon eine Weile in ihrem Beruf gearbeitet haben und der Beanspruchung somit über Jahre ausgesetzt sind. Um einer Schleimbeutelentzündung vorzubeugen, sollten Sie das Knie so gut wie möglich abpolstern. Die einfachste Möglichkeit sind Kniekissen, oder besser noch Knieschoner. Letztere werden einfach über die Arbeitshose „gezogen“ und bilden so eine Schutzschicht zwischen dem harten Untergrund und dem Kniegelenk. Einfache Modelle gibt es aus Schaumstoff, die qualitativ bessere Variante ist aus Neopren (siehe Seton). Ihrer Gesundheit zu Liebe sollten Sie nicht das preiswerteste Modell wählen, denn gerade bei Arbeiten im Freien ist die wasserdichte und wärmeisolierende Neoprenausführung die bessere Wahl.

    Lesetipp:  Aggressive Bakterien als Ursache für Zahnfleischrückgang

    ➡ Krankheitsbedingte Schleimbeutelentzündung

    Neben der berufsbedingten Schleimbeutelentzündung kommen auch Verletzungen durch Unfälle als Ursache in Frage. Äußere Prellungen oder innere Infektionen, zum Beispiel bei Rheumapatienten, sind weitere mögliche Auslöser der Bursitis. Besonders häufig kommt es bei chronischer Polyarthritis zu Schleimbeutelproblemen rund um die Gelenke (ausführliche Infos auf klinik-bochum.de).

    Symptome für eine Schleimbeutelentzündung im Knie

    Man könnte meinen, dass sich bei einer Entzündung auch zwangsläufig Schmerzen einstellen – dem ist aber nicht so. Nicht jeder Patient, bei dem eine Schleimbeutelentzündung festgestellt wurde, klagte im Anfangsstadium über Schmerzen.

    Das deutlichste Symptom für eine Bursitis ist das Anschwellen des betroffenen Bereichs. Ebenso kann die Haut um das Kniegelenk gerötet sein. Bei starker Schwellung fühlt der Patient im Knie übermäßige Wärme. Bei Bewegung und Druckausübung kommt es nun auch zu Schmerzen.

    Diagnose Schleimbeutelentzündung: So geht der Arzt vor

    Wie bei jeder anderen Diagnosestellung auch, muss der Arzt über alle Vorerkrankungen Bescheid wissen. Auch die berufliche Situation spielt eine Rolle, der Patient sollte also lückenlos berichten um Fehldiagnosen zu vermeiden.

    Anschließend beginnt der Mediziner mit der körperlichen Untersuchung. Dazu tastet er den Bereich rund ums Knie genau ab und achtet darauf, wie sich das Gewebe unter Druck verändert.

    Reicht die körperliche Untersuchung nicht aus, um eine eindeutige Diagnose zu stellen, können Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen weitere Klarheit bringen.

    Therapie der Schleimbeutelentzündung im Knie

    Als erstes muss sichergestellt werden, dass das Knie nicht weiter belastet wird. Der Patient wird arbeitsunfähig geschrieben um das Kniegelenk ruhig zu stellen.

    Schleimbeutelentzündung im Knie: Symptome, Diagnose und Therapie bei Bursitis

    • Mittels Eispack und kühlenden Salben wird die Schwellung des Schleimbeutels reduziert.
    • Zur inneren Behandlung der Bursitis werden entzündungshemmende Medikamente verschrieben.
    • Hat sich die Schleimbeutelentzündung etwas „beruhigt“, wird die angesammelte Flüssigkeit durch Punktion abgesaugt.
    • Damit der Schleimbeutel sich nicht erneut verfüllt, wird ein Druckverband angelegt.
    Lesetipp:  Ursachen für Weitsichtigkeit

    Besonderheit:
    Haben sich bereits Bakterien gebildet, muss der Arzt den Schleimbeutel aufschneiden, dass heißt, der Patient kommt um eine Operation nicht herum. Gleiches gilt, wenn die Schleimbeutelentzündung chronisch wird, das heißt über Monate und Jahre besteht.

    bursitis rheuma schleimbeutel
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen