Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Astigmatismus – Brille oder Kontaktlinsen bei Hornhautverkrümmung?
    Krankheiten

    Astigmatismus – Brille oder Kontaktlinsen bei Hornhautverkrümmung?

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Hornhautverkrümmung
    © karelnoppe - Fotolia.com

    Die Hornhautverkrümmung ist ein Brechungsfehler des Auges, der angeboren sein kann oder sich erst im Laufe der Zeit entwickelt. Korrigiert werden kann dieser so genannte Astigmatismus in den meisten Fällen mit einer Brille, Kontaktlinsen oder einer Laserbehandlung.

    Astigmatismus – warum wir unscharf sehen

    Bei einer Hornhautverkrümmung ist nicht, wie bei einer normalen Kurz- oder Weitsichtigkeit, eine Verformung des Augapfels Schuld am unscharfen Sehen, sondern eine Verformung der Hornhaut. Die Hornhaut ist dabei nicht konvex gewölbt, sondern weist eine Delle auf. Durch diese Verkrümmung wird das Licht nicht mehr gleichmäßig gebrochen und der Lichtstrahl erfolgt auf der Netzhaut in stabförmiger Abbildung. Der Astigmatismus kann angeboren sein oder sich im Laufe der Zeit entwickeln – eine leichte Hornhautverkrümmung bis zu 0,5 Dioptrien gilt dabei als normal und muss nicht korrigiert werden. In der Augenmedizin werden vier verschiedene Arten des Astigmatismus unterschieden:

    • Astigmatismus hyperopicus
    • Astigmatismus myopicus
    • Astigmatismus mixtus
    • Astigmatismus compositus.

    Brille, Kontaktlinsen oder Laser?

    In den meisten Fällen kann ein Astigmatismus gut mit Brille und Kontaktlinsen ausgeglichen werden. Das Ausmaß des Astigmatismus wird dabei in Dioptrien (Dpt.) angegeben, die benötigte Korrekturart in Zylinder (Cyl.) und dessen Position in Achslage (Achse). Bei der Brille werden zylindrische Brillengläser benötigt, die aus sphärischem und torischem Glas bestehen. Ein Ausgleich der Fehlsichtigkeit kann zudem auch mit Kontaktlinsen erreicht werden. Sollen weiche Kontaktlinsen verwendet werden, dann müssen diese zwingend torisch sein, die mit einer angepassten Gewichtsverteilung immer die richtige Ausrichtung auf der Hornhaut behalten. Ebenfalls zum Ausgleich eignen sich formstabile torische Linsen, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Ist der benötigte Grad der Korrektur nur gering, können auch formstabile, sphärische Linsen genutzt werden. Durch den Tränenfilm, der zwischen der Linse und der Hornhautoberfläche entsteht, wird der Astigmatismus ausgeglichen. Eine weitere Möglichkeit stellt die chirurgische Korrekturmethode mittels Laseroperation dar. Die Kosten dafür, ebenso wie für torische Kontaktlinsen und Brillen, werden jedoch nur in Ausnahmefällen von der Krankenkasse übernommen und müssen so selbst gezahlt werden.

    Lesetipp:  Nahrungsmittelallergie – Worauf Sie achten müssen!

    Richtig korrigiert zum scharfen Sehen

    Ein Astigmatismus ist bis auf wenige Ausnahmefälle gut mit Brillen, Kontaktlinsen oder einer Operation korrigierbar. Wichtig ist das genaue und sorgfältige Messen der benötigten Korrektur, damit die Sehhilfen auch zum gewünschten Ergebnis führen – dann ist das scharfe Sehen auch mit Astigmatismus kein Problem mehr.


    Ähnliche Themen:
    » Entspannung für die Augen – 6 Tipps
    » Vitamin A für die Augen unterstützt die Sehkraft
    » Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit & Was tun bei Fehlsichtigkeit?


    Astigmatismus Auge Hornhautverkrümmung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen