Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Grauer Star – Ursachen, Symptome und Behandlung
    Krankheiten

    Grauer Star – Ursachen, Symptome und Behandlung

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Grauer Star
    © lpictures - Fotolia.com

    Grauer Star bedeutet die Linsentrübung des Auges, durch die die Sehkraft eingeschränkt wird. Eine Operation bringt in den meisten Fällen Besserung.

    Beim Grauen Star handelt es sich um eine Trübung der Augenlinse, die auch unter dem Begriff Katarakt oder Altersstar bekannt ist. Der Begriff Altersstar rührt daher, weil vorwiegend Menschen ab dem 60. Lebensjahr vom Grauen Star betroffen sind. Die Linsentrübung äußert sich durch verschwommenes und kontrastärmeres Sehen. Anders als beim Grünen Star (Glaukom), bei dem der Sehnerv geschädigt ist, lässt sich die altersbedingte Linsentrübung sehr gut heilen.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Grauer Star – Ursachen
    • 2 Symptome und Formen des Grauen Stars
      • 2.1 » Rindentrübung
      • 2.2 » Kerntrübung
      • 2.3 » Hintere Schalentrübung
    • 3 Grauer Star – Diagnose und Behandlung
      • 3.1 » Grauer Star OP – erfolgreichste Behandlungsmethode

    Grauer Star – Ursachen

    Leider sind die Ursachen für den Grauen Star noch nicht eindeutig geklärt, daher können in vielen Fällen nur Vermutungen angestellt werden. Bestimmte Krankheiten und Risikofaktoren können aber als Auslöser in Frage kommen.

    • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus
    • starke Kurzsichtigkeit
    • genetische Veranlagung
    • Nährstoffmangel
    • UV-Licht
    • Rauchen
    • starker Alkoholkonsum
    • Verletzungen oder Erkrankungen des Auges
    • Myotone Dystrophie (erbliche Muskelerkrankung)

    Symptome und Formen des Grauen Stars

    Das deutlichste Anzeichen für Grauen Star ist, dass sich die Sehschärfe negativ verändert. Durch die Trübung der Augenlinse werden Bilder nur verschwommen wahrgenommen, ähnlich als würde man durch eine Milchglasscheibe schauen. Auch das Sehen in dunklen Bereichen oder bei sehr grellem Gegenlicht fällt deutlich schwerer. Mediziner sprechen hier von einem vermehrten Blendungsempfinden. Falls Ihnen einige dieser Symptome bekannt vorkommen, können Sie auf der Fachplattform aumedo.de einen kostenlosen CheckUp starten, der nach der Beantwortung weniger Fragen mehr Aufschluss über den Zustand Ihrer Augenlinse gibt.



    Lesetipp:  Aggressive Bakterien als Ursache für Zahnfleischrückgang

    Der Graue Star bzw. die Linsentrübung tritt nicht abrupt ein, sondern entwickelt sich über einen längeren Zeitraum. Das Wort Katarakt wurde abgeleitet vom lateinischen Wort Cataracta, was mit „Wasserfall“ übersetzt werden kann. Daraus resultierend ergeben sich die drei Katarakt-Stadien.

    1. Cataracta incipiens (beginnender Grauer Star)
    2. Cataracta immature (fortschreitender Grauer Star)
    3. Cataracta provecta (fortgeschrittener Grauer Star)

    Ebenso werden verschiedene Formen unterschieden, die einzeln aber auch gemischt auftreten können.

    » Rindentrübung

    Cataracta incipiens ist das Frühstadium des Grauen Stars, das auch als Rindentrübung bezeichnet wird – abgeleitet vom Aufbau der Linse (Kapsel, Rinde und Kern). Hierbei kommt es nur zu einer geringen Trübung der Linse, die von Betroffenen oftmals gar nicht wahrgenommen wird.

    » Kerntrübung

    Die Kerntrübung, oder auch der Kernstar, hat Einfluss auf das Sehen in der Ferne. In der Praxis kann es dabei vorkommen, dass jemand der kurzsichtig war, plötzlich wieder ohne Brille lesen kann, sich also eine vorübergehende Kurzsichtigkeit einstellt. Auch das doppelte oder mehrfache Sehen von Bildern ist ein Indiz für die Kerntrübung.

    » Hintere Schalentrübung

    Die Schalentrübung gehört zu den häufigsten Katarakt-Formen bei älteren Menschen, kann aber auch Diabetiker treffen. Anzeichen hierfür sind eine deutliche Sehschwäche im nahen Bereich und eine starke Blendempfindlichkeit.

    Grauer Star – Diagnose und Behandlung

    Grauer Star Diagnose
    © YakobchukOlena – Fotolia.com
    Für die Diagnostik wird zuerst die sogenannte Spaltlampenuntersuchung durchgeführt. Hier kann der Augenarzt – in starker Vegrößerung – die einzelnen Abschnitte des vorderen Auges sehen und Unregelmäßigeiten feststellen. Aber auch Defekte der Binde- und Hornhaut des Auges, können damit ersichtlich werden. Weitere Untersuchungen sind die Sehschärfenmessung und die sogenannte Optische Kohärenztomografie kurz OCT. Aller relevanten Augenuntersuchungen werden Ihnen auf augenzentrum.net in kurzen Videos dargestellt.

    Lesetipp:  Morbus Recklinghausen – Symptome und Behandlung von Hauttumoren

    » Grauer Star OP – erfolgreichste Behandlungsmethode

    Die häufigste und auch erfolgreichste Behandlungsmethode ist die Operation der Linsentrübung. Hierbei wird dem Patienten eine künstliche Linse eingesetzt, die bei 90 bis 95 Prozent aller Behandelten eine deutliche Verbesserung des Sehvermögens zur Folge hat. Nach der OP, die meist ambulant durchgeführt wird, dauert es etwa vier Wochen bis der Heilungsprozess abgeschlossen ist. Ab da kann auch die Operation des zweiten Auges erfolgen. Der Ablauf des Eingriffs ist in der Regel wie folgt:

    1. Desinfektion der Bindehaut und der Augenumgebung
    2. Eröffnungsschnitt am Horhautrand
    3. Verflüssigen des Linsenkerns und der Linsenrinde mit Ultraschall
    4. Absuagen des Materials
    5. Einschieben der Kunstlnse durch den Tunnelschnitt
    6. Zentrieren und Verankern der Linse

    Hinweis: Der Eröffnungsschnitt ist so klein, das er nicht genäht werden muss.

    Der Patient spürt den Eingriff nicht, denn das Auge wird vor der OP mittels Tropfen betäubt. Um den Patienten die Aufregung zu nehmen, erhalten die meisten eine zusätzliche Schlafbetäubung.

    Auge Augenerkrankung Grauer Star Katarakt
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen