Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Hilfe bei Anisomastie: So lassen sich ungleiche Brüste gekonnt kaschieren
    Erste Hilfe

    Hilfe bei Anisomastie: So lassen sich ungleiche Brüste gekonnt kaschieren

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20175 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Hilfe bei Anisomastie
    © Monet - Fotolia.com

    Die einen finden ihren Busen zu klein, die anderen zu groß und wiederum andere haben ein ganz spezielles Problem. Ihre Brüste sind unterschiedlich groß. Wer einen großen oder kleinen Busen hat, der kann immer wieder etwas schummeln, um diesen optisch schöner wirken zu lassen. Frauen mit asymmetrischen Brüsten haben es da hingegen oftmals nicht so leicht.

    Sicherlich sind die Brüste bei so ziemlicher jeder Frau unterschiedlich groß – sie merken es oftmals nur selbst gar nicht, weil der Unterschied so gering ist, dass man es gar nicht sieht. Bei einigen Frauen ist der Unterschied aber so prägnant, dass sich die Brüste sogar in einer ganzen Körbchengröße unterscheiden. Da sollte es wohl jedem klar sein, dass diese Frauen sich meisten mehr als unwohl fühlen. Es ist schließlich nicht nur so, dass der Unterschied im nackten Zustand auffällt. Wer seinen Busen nicht kaschiert, riskiert, dass auch alle anderen es sehen können.



    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Ursachen für asymmetrische Brüste
    • 2 Diese Tipps kaschieren ungleiche Brüste
      • 2.1 ❖ Tipp 1 – Operation:
      • 2.2 ❖ Tipp 2 – den richtigen BH wählen:
      • 2.3 ❖ Tipp 3 – Einlagen benutzen:
      • 2.4 ❖ Tipp 4 – die richtige Kleidung tragen:
      • 2.5 ❖ Tipp 5 – mit Make-up mogeln:

    Ursachen für asymmetrische Brüste

    Das Frauen unterschiedlich große Brüste haben, ist normal und mehr die Regel als die Ausnahme. Er wäre sogar eher unnormal, wenn die Brüste einer Frau exakt die gleiche Größe hätten. Und auch, dass die Brustwarzen eine unterschiedliche Form und Position haben, ist ganz normal. Aus medizinischer Sicht ist eine asymmetrische Brust also vollkommen unbedenklich. Es ist halt eben eine Laune der Natur, die manchmal etwas stärker ausgeprägt ist, und manchmal auch nur so minimal, dass es nicht auffällt.

    Es gibt aber auch einige andere Ursachen, die erst im Laufe des Lebens dafür sorgen, dass die Brüste unterschiedlich groß werden. Dazu zählen z.B.:

    • Verletzungen der Brust
    • Bestrahlung
    • Entzündungen
    • Brustkrebs
    • Geschwulst

    Egal, welche Ursache Schuld an der Anisomastie ist: so ziemlich jede Frau fühlt sich damit unwohl. Das müssen sie aber gar nicht mal, denn die Größenunterschiede lassen sich auch wieder ausgleichen.

    Lesetipp:  Wenn der BH krank macht - Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf

    Diese Tipps kaschieren ungleiche Brüste

    ❖ Tipp 1 – Operation:

    Bei einigen Frauen ist die Anisomastie so gravierend, dass diese sogar psychisch unter dem Makel leiden. Bei anderen wiederum können enorme Größenunterschiede auch zu Rückenschmerzen und Haltungsschäden führen. Dann kann es auf jeden Fall sinnvoll sein über eine Operation nachzudenken. Schließlich ist es dann nicht nur eine optische Sache, sondern auch eine, die die Gesundheit beeinträchtigt.

    Kleine Brüste möchte in der Regel keine Frau haben, weshalb eine Brustvergrößerung die häufigst gewählt Variante ist, um die Brüste anzugleichen. Das ist heute auch schon gar keine große Sache mehr. Dr. Werner Meyer-Gattermann, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie aus Hannover, führt so eine Brustvergrößerung beispielsweise schon in nur einer Stunde durch. Patienten können dann auch schon nach nur einem Tag Klinikaufenthalt wieder nach Hause. Nach nur einer einzigen Operation kann das Problem also schon behoben und die seelischen bzw. körperlichen Beschwerden geheilt werden. Das Gleiche gilt auch, wenn Sie sich für eine Verkleinerung der größeren Brust entscheiden.

    Egal ob Brustvergrößerung oder -verkleinerung: eine Operation sollte aber immer gut überlegt sein. Lassen Sie sich daher am besten einfach mal in einem persönlichen Gespräch beraten und alles genau erklären.

    ❖ Tipp 2 – den richtigen BH wählen:

    Wenn sich Ihre Brüste in der Größe etwas unterscheiden, dann können Sie diesen Unterschied mit dem optimalen BH sehr gut kaschieren. Wichtig ist generell, dass Sie sich beim BH-Kauf an der größeren Brust orientieren. Es nützt schließlich nichts, wenn Sie die größere Brust in ein zu kleines Körbchen quetschen, nur damit diese sich nicht im Körbchen verliert. Also orientieren Sie sich an der größeren Brust und achten Sie darauf, dass diese perfekt in das Körbchen passt.

    Vorteilhaft für asymmetrische Brüste sind z.B. BHs ohne vorgeformte Cups. Alternativ dazu können Sie aber auch auf Push-Up-BHs zurückgreifen, die eingenähte Polstertaschen an den Innenseiten besitzen. Hier können Sie das Polster dann auf der Seite mit der größeren Brust entfernen und dieses dann eventuell sogar zusätzlich auf der Seite mit der kleineren Brust hinzufügen. Entsprechende Modelle in den unterschiedlichsten Ausführungen finden Sie z.B. bei Enamora. Hier sollte eigentlich für jeden Geschmack etwas dabei sein. Außerdem finden Sie hier auch Bademode mit herausnehmbaren Kissen.

    Lesetipp:  Schwitzen bei Übergewicht: Was Sie dagegen tun können

    Wichtig:
    Stellen Sie die Träger immer passend zu Ihrer Brustgröße ein. Das heißt auf der kleineren Seite enger und auf der größeren Seite weiter.

    ❖ Tipp 3 – Einlagen benutzen:

    Ist der Unterschied trotz eines perfekt sitzenden BHs bzw. Polster-BHs zu sehen, können Sie die Differenz auch mit Einlagen ausgleichen. Diese gibt es sowohl aus Stoff als auch aus Silikon zu kaufen und werden einfach in den BH gelegt. So passt der Büstenhalter auch auf der kleineren Seite perfekt. Bei Sunny Dessous bekommen Sie solche Einlagen z.B. in verschiedenen Farben und Formen zu kaufen. Das Gute: hier sehen Sie auch gleich, wie diese Einlagen richtig im BH platziert werden.

    ❖ Tipp 4 – die richtige Kleidung tragen:

    Ungleiche Brüste lassen sich aber auch alleine schon durch die richtige Kleidung perfekt in Szene setzen. Wählen Sie dazu am besten immer leichte, fließende Stoffe aus, da diese gut kaschieren. Besonders zu empfehlen sind auch Oberteile mit kleinen, mehrfarbigen Mustern, da sie die Augen auf das Muster lenken und nicht direkt auf den Busen. Aber auch Halstücher können Ungleichheiten unsichtbar machen.

    Natürlich können Sie aber auch enge Kleidung tragen. Sie müssen Ihren BH vorher halt nur mit Einlagen „präparieren“.

    ❖ Tipp 5 – mit Make-up mogeln:

    Selbst mit Make-up können Sie Ungleichheiten kaschieren. Allerdings ist diese Variante nur etwas für den Abend. Dann sollten Sie z.B. Puder mit Perlmuttpartikel oder Gold-, Silber-, oder Bronzepuder auf das Dekolleté auftragen. Diese Kosmetikprodukte wirken wie ein Weichzeichner und kaschieren durch die Lichtreflexe wunderbar Unebenheiten.

    anisomastie brüste busen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Hausapotheke

    Zehn Dinge, die in jede Hausapotheke gehören

    Reiseapotheke

    Eine Reiseapotheke für Ihren Urlaub

    Übelkeit und Erbrechen

    Übelkeit und Erbrechen – Ursachen erkennen und Tipps für schnelle Hilfe

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Erste Hilfe bei Schwindelanfällen – So reagieren Sie richtig
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    • Viagra Preise und Kostenübernahme durch die Krankenkasse
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen