Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Hypoglykämie bei Typ-2-Diabetes – Anzeichen & Hilfe bei Unterzuckerung
    Krankheiten

    Hypoglykämie bei Typ-2-Diabetes – Anzeichen & Hilfe bei Unterzuckerung

    von RedaktionUpdated:28. Juni 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Diabetes Typ 2
    © Bounlow-pic - Fotolia.com

    Zittern, Schwitzen, Herzklopfen – an sich alles Symptome, die nicht weiter schlimm sind. Treten sie aber in Kombination auf, dann ist das ein sicheres Anzeichen dafür, dass der Körper unterzuckert ist. Wer diese Symptome nicht deuten kann oder gar zu spät handelt, für den kann es dann sogar gefährlich werden & vor allem für Diabetiker. Auch wenn in der Regel Typ-1-Diabetiker häufiger mit dieser Problematik zu kämpfen haben, so sind Menschen mit Typ-2-Diabetes davor aber auch nicht geschützt.

    Studien haben gezeigt, dass Typ-2-Diabetiker im Durchschnitt bis zu 15 Mal im Jahr mit einer Hypoglykämie zu kämpfen haben. Diese sind so oft davon betroffen, weil die meisten Patienten Insulin spritzen oder bestimmte Tabletten einnehmen müssen, die die Insulinausschüttung steigern. Dazu gehören z.B. Glinide (Repaglinid, Nateglinid) und Sulfonylharnstoffe (Gliquidon, Glibenclamid, Gliclazid, Glimepirid). Deshalb gilt es stets auf die Warnzeichen zu achten und schnell zu handeln.

    Ursachen für eine Hypoglykämie

    Sinkt der Blutzuckerspiegel unter 70 mg/dl bzw. 3,9 mmol/l, spricht man in der Regel von einer Unterzuckerung. Diese kann auftreten, wenn der Diabetiker z.B.:

    • eine Mahlzeit vergisst
    • Alkohol trinkt (bremst die Zuckerneubildung in der Leber)
    • Sport treibt und vorher nicht die Tablettendosis senkt oder mehr Kohlenhydrate isst
    • abnimmt, da dies den Tabletten- bzw. Insulinbedarf verringern kann
    • zu viele Diabetes-Tabletten eingenommen hat
    • an Erbrechen/Durchfall oder eine Schilddrüsenunterfunktion leidet

    Sollte also einer dieser Punkte auf Sie zutreffen, sollten Sie aufpassen und die ersten Anzeichen rasch erkennen und dementsprechend handeln.

    ➤ Unser Tipp:
    Um schnell handeln zu können, sollten Sie am besten immer die Broschüre „Diabetes – vorbeugen und behandeln“ bei sich tragen, die Sie auf der Ratgeber-Seite der Gothaer finden können. So haben Sie immer eine kleine Anleitung dabei, wie Sie bei einer Unterzuckerung richtig handeln. Außerdem können diese im Ernstfall auch schnell Ihrer Begleitperson in die Hand drücken, damit diese dann richtig handelt.



    Lesetipp:  EHEC-Virus Symptome erkennen – Schutz contra Panik

    Anzeichen für eine Unterzuckerung

    Zwar können die Symptome von Diabetiker zu Diabetiker unterschiedlich sein, aber in der Regel gibt es ganz typische Anzeichen, die auf eine Unterzuckerung hinweisen. Dazu zählen:

    • Schwitzen
    • Zittern
    • Herzrasen
    • Kopfschmerzen
    • Heißhunger
    • kribbelndes oder pelziges Gefühl um den Mund

    Das sind die ersten Anzeichen einer Hypoglykämie. Wer hier nicht sofort handelt, der riskiert, dass die Werte weiter sinken. Dann können anschließend sogar Konzentrations-, Sprach- und Sehstörungen auftreten oder gar Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit drohen.

    ➤ Unser Tipp:
    Wer sich sicher ist, die Anzeichen einer Unterzuckerung immer stets schnell zu erkennen, der sollte einfach mal diesen Fragebogen zur Wahrnehmung von Unterzuckerungen ausfüllen und auswerten, der von der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie DDG „Diabetes und Psychologie e.V.“ zur Verfügung gestellt wird. Dann sehen Sie, ob Sie wirklich die ersten Anzeichen einer Hypoglykämie richtig deuten können, oder ob Sie eine eingeschränkte Unterzuckerungswahrnehmung bzw. ein Unterzuckerungswahrnehmungsproblem haben.

    Schnelle Hilfe bei einer Unterzuckerung

    Wer die ersten Anzeichen einer Unterzuckerung verspürt, der sollte sofort ein bis zwei BE (Broteinheiten) schnell ins Blut gehende Kohlenhydrate zu sich nehmen. Dazu zählen unter anderem:

    • Traubenzucker (2-4 Täfelchen)
    • zuckerhaltige Getränke und Obstsäfte (200 ml)
    • Gummibärchen (circa 15 Stück)
    • Brot (2 Scheiben)
    • Flüssigzucker aus der Tube (ca. 2/3 der Packung)

    Tragen Sie, wenn Sie an Diabetes leiden, am besten immer ein paar Gummibärchen, Flüssigzucker oder Traubenzucker bei sich. So können Sie jederzeit schnell handeln und Schlimmeres verhindern.

    Schokolade ist übrigens kein gutes Mittel, um eine Hypoglykämie zu behandeln. Das liegt daran, weil Schokolade eher langsam wirkt, da das darin enthaltende Fett die Aufnahme der Kohlenhydrate verhindert.

    Lesetipp:  Gebärmutterhalskrebs - Bessere Heilungschancen durch Vorsorge

    Hilfe bei schwerer Unterzuckerung

    Wenn Sie wissen, dass jemand an Diabetes leidet und dieser aufgrund einer Unterzuckerung das Bewusstsein verliert, sollten Sie sofort einen Notarzt verständigen. Versuchen Sie jedoch niemals der bewusstlosen Personen etwas gegen die Unterzuckerung einzuflössen. Oftmals liest man nämlich, dass man dieser Person dann ein Traubenzuckerplättchen in die Wange legen und diese durch Reibung der Wange auflösen soll. Sie sollten der bewusstlosen Person jedoch niemals etwas in den Mund stecken. Weder Gummibärchen, noch Flüssigzucker oder Traubenzucker. Die Person könnte sonst daran ersticken!

    Hier noch ein weiterer wichtiger Hinweis für Angehörige: Typ-2-Diabetiker erkennen häufig die ersten Anzeichen einer Hypoglykämie nicht. Es sind in der Regel die Angehörigen, die bemerken, dass etwas nicht stimmt. Das muss nicht das Schwitzen oder Zittern sein – oftmals fällt den Angehörigen das aggressive Verhalten der Person auf, deren Ursache die fortschreitende Unterzuckerung hat. Wenn Sie dies also bemerken, dann fordern Sie den Diabetiker auf, schnell wirkende Kohlenhydrate zu sich zu nehmen.

    diabetes unterzuckerung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Gerstengras: Wirkungg auf die Gesundheit

    Gerstengras: So wirkt es sich auf die Gesundheit aus

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Erste Hilfe bei Schwindelanfällen – So reagieren Sie richtig
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    • Viagra Preise und Kostenübernahme durch die Krankenkasse
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen