Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Koronare Herzkrankheit – Symptome, Behandlung und Tipps zur Vorbeugung
    Krankheiten

    Koronare Herzkrankheit – Symptome, Behandlung und Tipps zur Vorbeugung

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Koronare Herzkrankheit Symptome Behandlung
    © serafino - Fotolia.com

    Die koronare Herzkrankheit kann im schlimmsten Fall zum Herzinfarkt führen. Rechtzeitige Behandlung und vor allem Vorbeugung, kann dies verhindern.

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auch heute noch die häufigste Todesursache in Deutschland. Eine dieser möglichen Krankheiten ist die koronare Herzkrankheit. Wann Sie auftreten kann, lässt sich schwer vorhersagen, und genau das macht es so gefährlich. Allerdings gibt es Risikogruppen, die bei möglichen Symptomen besonders wachsam sein sollten.

    Die koronare Herzkrankheit ist keinem bestimmten Alter zuzuordnen. Fakt ist aber, dass mit dem Älterwerden auch die Gefahr einer koronaren Herzkrankheit, kurz KHK, steigt. Ergeben sich daraus weitere Komplikationen, kann es sogar zum Herzinfarkt oder dem plötzlichen Herztod kommen.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Koronare Herzkrankheit – was ist das?
    • 2 Formen der koronaren Herzkrankheit
    • 3 Symptome für koronare Herzkrankheit
    • 4 Behandlung bei koronarer Herzkrankheit
      • 4.1 + Medikamentöse Therapie
      • 4.2 + Operative Eingriffe
      • 4.3 Koronare Herzkrankheit – Risikofaktoren
      • 4.4 + Umstellung der Lebensweise
    • 5 Koronare Herzkrankheit vorbeugen

    Koronare Herzkrankheit – was ist das?

    Für die Versorgung des Herzens mit Sauerstoff, sind unsere Blutgefäße zuständig. Kommt es zur Verengung oder gar zum Verschluss der Blutgefäße, kann das Herz nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden – medizinisch wird hier von der koronaren Herzkrankheit gesprochen.



    Formen der koronaren Herzkrankheit

    Die Anzeichen und der Verlauf der KHK sind nicht bei jedem Patienten gleich. Unter diesem Aspekt werden auch drei Formen der koronaren Herzkrankheit unterschieden:

    1. stumme koronare Herzkrankheit (asymptomatisch)
      – weitestgehend ohne typische Symptome und Beschwerden
    2. stabile koronare Herzkrankheit
      – wiederholende, kurzzeitige Schmerzanfälle
    3. akute koronare Herzkrankheit
      – ansteigende Symptome und Schmerzen bis zur hochgradigen Verengung der Herzkranzgefäße

    Symptome für koronare Herzkrankheit

    Treten, wie bei einer stummen KHK, keine oder nur kaum Symptome auf, ist es aufwendiger eine Diagnose zu stellen. Häufiger sind jedoch Anzeichen erkennbar, die ein sofortiges Handeln erfordern:

    • Schmerzen in der Brust
    • Schmerzen im Schulterbereich / Arm
    • starke Erschöpfung bei Bewegung
    • Atemnot
    • Schweißausbrüche
    • Angstzustände und Panikgefühl
    • Schmerzen im Oberbauch
    • blasse Haut
    • geschwollene Füße
    Lesetipp:  Herzinfarkt - Die Behandlung

    Behandlung bei koronarer Herzkrankheit

    Bei akuter koronarer Herzerkrankung muss sofort gehandelt werden – Rufen Sie einen Rettungswagen! Bemerken Sie an sich eine oder mehrere der oben angegeben Symptome sollten Sie nicht zögern und zum Arzt gehen. Der Mediziner wird Sie genauestens untersuchen (EKG unter Ruhe und Belastung, Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße, Blutbild).

    Wird eine Verengung der Blutgefäße festgestellt können folgende Behandlungsmöglichkeiten zum Einsatz kommen:

    + Medikamentöse Therapie

    Die Behandlung mit Medikamenten ist im „leichten“ Stadium der erste Versuch, die vollkommene Verengung der Blutgefäße zu stoppen. Aber auch für die langfristige Therapie werden Arzneimittel eingesetzt. Verschrieben werden dabei je nach Patient: ACE-Hemmer, ASS, Betablocker und Statine. Weitere Information zu den Medikamenten und deren Wirkung auf gesundheitsinformation.de.

    + Operative Eingriffe

    Reichen Medikamente und die Umstellung der Lebensweise (dazu später mehr), nicht aus, muss der Blutgefäßverengung operativ entgegengewirkt werden.

    » koronare Ballonangioplastie oder Ballondilatation
    Mit der perkutanen transluminalen Coronar-Angioplastie, kurz PTCA, können Verengungen der Herzkranzgefäße geweitet werden. Hierzu wird ein Katheter, an dem sich ein Ballon befindet, durch die Haut bis zur engsten Stelle des Gefäßes vorgeschoben. Jetzt kann der Arzt den Ballon aufblasen und so die Gefäßengestelle weiten.

    » Stent
    Ein Stentimplantat ist ein kleines Röhrchen, das als Stütze für das verengte Gefäß eingesetzt wird. Es dient quasi dazu, dass Gefäß offen zu halten. Das Stentimplantat ist während des operativen Eingriffs noch gefaltet und wird erst an der betroffenen Stelle entfaltet.

    » Bypass
    Liegen bei einem Patienten mehrere Gefäßverengungen vor, reichen Stent oder Ballon oftmals nicht aus. Um einen Herzinfarkt vorzubeugen wird eine Bypass-Operation durchgeführt. Dazu werden körpereigene, gesunde Gefäße, beispielsweise aus der Beinvene genutzt. Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose und dauert oft mehrere Stunden, da der Brustkorb geöffnet werden muss.

    Lesetipp:  Übergewicht reduzieren als Brustkrebsprophylaxe

    Die koronare Herzkrankheit ist chronisch, das heißt, Betroffene werden sich auf eine dauerhafte Behandlung einstellen müssen, auch wenn sie beschwerdefrei sind. Neben der psychischen Belastung, kommen mit den Ausgaben für Medikamente und den mitunter mehrmaligen Krankenhausaufenthalten im Jahr, auch finanzielle Belastungen auf den Patienten zu. Auch wenn die gesetzlichen Krankenkassen die Grundversorgung übernehmen, wer Chefarztbehandlung möchte oder einen Lohnausfall bei längerer Krankschreibung befürchtet, sollte über eine zusätzliche Absicherung nachdenken.
    Bei Interesse finden Sie auf krankenzusatzversicherung.de, alle Vor- und Nachteile einer Krankenzusatzversicherung im Überblick (auf der Startseite etwas nach unten scrollen).

    Koronare Herzkrankheit – Risikofaktoren

    ◊ Hypertonie ◊ Diabetes mellitus ◊ erhöhte Blutfettwerte ◊ Nikotin-Missbrauch

    + Umstellung der Lebensweise

    Eine koronare Herzerkrankung kommt nicht von ungefähr. Wer betroffen ist, sollte dringend über seine bisherige Lebensweise nachdenken.

    • Sie sind Raucher? Nikotin ist Gift für Ihre Gefäße – am besten hören Sie sofort auf!
    • Bewegung fördert die Durchblutung – treiben Sie täglich Sport!
    • Übergewicht schadet ihrer gesamten Gesundheit – runter mit den Pfunden!
    • Verzichten Sie auf tierische Fette – bringen Sie viel frisches Gemüse auf den Tisch!
    • Behalten Sie Ihren Blutdruck im Griff – mediterrane Ernährung, Sport, no smoking!

    Koronare Herzkrankheit vorbeugen

    Um sich vor Gefäßverengung zu schützen, können Sie viel selbst tun. Die oben genannte Umstellung Ihrer Lebensumstände, ist die erste vorbeugende Maßnahme gegen koronare Herzkrankheit. Außerdem sollten Diabetes mellitus Patienten regelmäßig ihre Kontrollbesuche beim Arzt wahrnehmen. Wer sich fit und gesund fühlt, ist es nicht zwangsläufig. Gehen Sie deshalb zu den kostenfreien Check-up Untersuchungen. Diese werden bereits ab dem 35. Lebensjahr angeboten (siehe kvberlin.de).

    Herz Kreislaufsystem Herzinfarkt koronare Herzkrankheit
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Verhalten nach Zahnimplantation – Diese 5 Regeln gilt es zu beachten
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen