Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Schlaganfall vorbeugen: 6 Alltagstipps senken Apoplex-Risiko
    Erste Hilfe

    Schlaganfall vorbeugen: 6 Alltagstipps senken Apoplex-Risiko

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Schlaganfall vorbeugen
    © psdesign1 - Fotolia.com

    Die Angst, einen Schlaganfall zu erleiden, ist unter der deutschen Bevölkerung extrem hoch. Bei einer Umfrage gaben etwa 54 Prozent der Befragten an, dass sie sich vor einem Apoplex (medizinisch Schlaganfall) fürchten. Unbegründet ist diese Ängstlichkeit nicht, denn in Deutschland erleiden jährlich über 200.000 Menschen einen Schlaganfall.

    Entgegen der weitläufigen Meinung, hat ein Schlaganfall nichts mit dem Alter zu tun. Auch junge Menschen können einen Apoplex erleiden, oder genetische Veranlagung die Ursache sein. In den meisten Fällen liegt es aber an jedem selbst, ob man zur Risikogruppe der Schlaganfallpatienten gehört. In sich gehen und seinen eigenen Lebenswandel überprüfen, ist deshalb die erste Maßnahme um einem Schlaganfall vorzubeugen.



    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Tipp 1: Gesunde Ernährung zur Schlaganfallvorbeugung
      • 1.1 ✓ Verzichten Sie auf Kaffee
      • 1.2 ✓ Essen Sie salzarm
      • 1.3 ✓ Setzen Sie weißes Obst auf den Speiseplan
    • 2 Tipp 2: Bluthochdruck vermeiden bzw. senken
    • 3 Tipp 3: Abnehmen bei Übergewicht
    • 4 Tipp 4: Mit dem Rauchen aufhören
    • 5 Tipp 5: Alkohol nur in Maßen
    • 6 Tipp 6: Sportlich betätigen – auch kleine Maßnahmen helfen

    Tipp 1: Gesunde Ernährung zur Schlaganfallvorbeugung

    Das Angebot an Lebensmitteln und Getränken im Supermarkt ist so groß, dass wir beim Einkaufen fast den Überblick verlieren. Gekauft wird was schmeckt, ohne groß über die Zusammensetzung der einzelnen Waren nachzudenken. Fakt ist aber, dass bestimmte Stoffe das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden, fördern und andere positiven Einfluss haben.

    Mit simplen Mitteln und ohne großen Aufwand, können Sie Ihre Ernährung so umstellen, dass sich das Schlaganfallrisiko deutlich reduziert.

    ✓ Verzichten Sie auf Kaffee

    Wer Koffein braucht, um morgens in die Gänge zu kommen, muss nicht Unmengen an Kaffee trinken. Die bessere Alternative ist frischer grüner Tee (keine Teebeutel!), z. Bsp. von der Teeplantage Marukyu-Koyamaen. Dieser enthält zwar auch Koffein, aber auch jede Menge Wirkstoffe, die das Schlaganfallrisiko mindern. Grüner Tee wirkt positiv auf den Fettstoffwechseln, als auch auf die Cholesterinwerte.

    Lesetipp:  Erkältung im Herbst vorbeugen - 3 einfache Tipps contra Regen und Sturm

    ✓ Essen Sie salzarm

    Zu viel Salz im Essen erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall zu erleiden. Denn mit dem Salzkonsum steigt auch der Blutdruck an. Bei einem Verzehr von täglich zehn statt der empfohlenen fünf Gramm Salz, erhöht sich das Schlaganfallrisiko langfristig um fast ein Viertel.

    » Quelle: Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft

    ✓ Setzen Sie weißes Obst auf den Speiseplan

    Dass Sie beim Essen auf Fettiges und besonders Süßes verzichten sollten, versteht sich wohl von selbst. Alternativ gehören viel Obst und Gemüse auf den Speiseplan. Laut niederländischen Forschern, soll besonders weißes Obst und Gemüse das Schlaganfallrisiko senken. Dazu zählen zum Beispiel:

    • Äpfel
    • Birnen
    • Blumenkohl
    • Bananen
    • Chicorée
    • Blumenkohl
    • Zucchini

    Tipp 2: Bluthochdruck vermeiden bzw. senken

    Hypertonie, umgangssprachlich Bluthochdruck, ist der häufigste Auslöser für einen Schlaganfall. Wer darunter leidet, muss seine Werte regelmäßig vom Arzt überprüfen lassen und auch selbst kontrollieren.

    Neben der medikamentösen Einstellung, ist es auch möglich, den Blutdruck mit bestimmten Lebensmitteln zu senken. Besonders der zweite Blutdruckwert stellt die größte Gefahr dar, wenn er deutlich erhöht ist.

    Mediziner sprechen von einem normalen Blutdruckwert bei 100/80 mm Hg. Problematisch ist, dass zu hoher Blutdruck oft zu spät erkannt wird, weil Patienten die Symptome nicht richtig wahrnehmen. Menschen, bei denen in der Familie vermehrt Bluthochdruck aufgetreten ist, sollten sich daher einmal öfter untersuchen lassen.

    Tipp 3: Abnehmen bei Übergewicht

    Je mehr Risikofaktoren auf Sie zutreffen, desto höher ist die Gefahr einen Apoplex zu erleiden. Übergewicht kann die Ursache für Bluthochdruck sein, der wiederum den Apoplex auslösen – ein Teufelskreis.

    Reduzieren Sie deshalb Ihr Gewicht, wenn bei Ihnen Adipositas diagnostiziert wurde. Seien Sie ehrlich zu sich selbst und stellen Sie Ihre Ernährung um, sobald Sie eine sehr hohe Gewichtszunahme feststellen.

    Lesetipp:  Nichtraucher werden: Endlich erfolgreich mit dem Rauchen aufhören!

    » Lesetipp: Übergewicht – Diese Folgen drohen Ihrer Gesundheit

    Tipp 4: Mit dem Rauchen aufhören

    Sobald Sie als potentieller Schlaganfallpatient bei einem Arzt sitzen, wird dieser Sie fragen, ob Sie rauchen. Es ist einfach eine Tatsache, dass Nikotin zur Verengung der Blutgefäße führt.

    Auch wer jahrelang geraucht hat, senkt bei absoluter Abstinenz sein Schlaganfallrisiko schon nach etwa 2 Jahren. Nach 5 Jahren ist das Schlaganfallrisiko auf das eines Nichtrauchers gesunken. Nichtraucher werden – es lohnt sich!

    Tipp 5: Alkohol nur in Maßen

    Für die meisten Menschen gehört zu einer gemütlichen Feier auch ein Glas Bier, Sekt oder Wein. Solange sich dieser Alkoholkonsum in Maßen hält, droht auch keine gesundheitliche Gefahr.

    Übermäßiger Alkoholgenuss hingegen, lässt das Schlaganfallrisiko ansteigen. Das gilt auch dann, wenn Sie nur kleine Mengen trinken, diese aber regelmäßig. Schon 20 bis 40 g Alkohol täglich sind schädlich (siehe Tabelle Alkoholgehalt). Wer seine Alkoholaufnahme nicht mehr selbst kontrollieren kann, sollte Hilfe in Anspruch nehmen. Der komplette Verzicht ist allerdings die beste Vorbeugung gegen Schlaganfall.

    Tipp 6: Sportlich betätigen – auch kleine Maßnahmen helfen

    Der Mensch ist bequem und wenn er den Aufzug nehmen kann, statt der Treppe, dann tut er das. Wer ernsthaft einem Schlaganfall vorbeugen will, sollte seine körperlichen Aktivitäten deutlich erhöhen.

    Wer sich regelmäßig bewegt, senkt den Blutdruck, nimmt ab und reduziert somit auch sein Schlaganfallrisiko um gute 20 bis 25 Prozent.

    Hierbei gilt: auch Kleinvieh macht Mist!

    • benutzen Sie das Fahrrad, statt Auto, Bus und Bahn
    • erledigen Sie kleine Einkäufe zu Fuß
    • gehen Sie spazieren, aber zügig
    • statt Kaffeeklatsch, zusammen Joggen
    • S- und U-Bahnfahrer: steigen Sie zwei Stationen früher aus und laufen Sie
    Apoplex Hirnschlag Schlaganfall
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Aphasie

    Aphasie – Formen und Therapie der Sprachstörung

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Hausapotheke

    Zehn Dinge, die in jede Hausapotheke gehören

    Reiseapotheke

    Eine Reiseapotheke für Ihren Urlaub

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen