Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Vorsorgeuntersuchungen für das Baby – Das passiert noch in der Klinik
    Familie

    Vorsorgeuntersuchungen für das Baby – Das passiert noch in der Klinik

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20176 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Vorsorgeuntersuchungen für das Baby - Das passiert noch in der Klinik
    © PeJo - Fotolia.com

    Die Geburt war aufregend und in den meisten Fällen sicherlich nicht ganz schmerzfrei. Wenn Sie aber Ihr Baby endlich in den Armen halten, ist der Schmerz schon fast wieder vergessen. Spätestens beim ersten Schrei fließen die Freudentränen, denn das ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Kind selbstständig atmet.

    Bevor Sie sich aber mit Ihrem kleinen Sonnenschein zurückziehen und die erste gemeinsame Zeit in vollen Zügen genießen können, muss sich Ihr kleiner Sprössling erst einmal einigen Untersuchungen unterziehen. Ihr Arzt und auch die Hebamme möchten genau überprüfen, ob es Ihrem Baby rundum gut geht.

    In den meisten Fällen ist es so, dass die Untersuchungen nebenbei durchgeführt werden, so dass Sie es gar nicht mitbekommen. Bei vielen Frauen wird in der Zwischenzeit der Damm genäht, falls dieser während der Geburt gerissen oder sogar geschnitten wurde. (Lesetipp: Dammschnitt bei der Geburt – So beschleunigen Sie den Heilungsprozess)

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 ✶ Apgar-Test – Die erste Untersuchung
    • 2 ✶ Nabelschnur durchtrennen
    • 3 ✶ U1-Untersuchung – Wiegen und Messen
    • 4 ✶ Vitamin K für die Blutgerinnung
    • 5 ✶ Stoffwechselscreening
    • 6 ✶ Neugeborenen Hörscreening
    • 7 ✶ U2-Untersuchung – Kurz vor der Entlassung

    ✶ Apgar-Test – Die erste Untersuchung

    Direkt nach der Geburt wird bei Ihrem Baby der so genannte „Apgar-Test“ durchgeführt. Apgar steht für Atem, Puls, Grundtonus, Aussehen und Reaktion. Anhand dieses Punktesystems wird die Vitalität Ihres Kindes untersucht. Der Test wird nach einer, fünf und nochmal nach zehn Minuten durchgeführt, um zu sehen wie das Baby den Geburtsstress überstanden hat. Einzelne Kriterien werden dabei mit 0,1 oder 2 Punkten bewertet. Im Idealfall bekommt Ihr Kind also in den jeweiligen Tests maximal 10 Punkte.



    Das wird genau geprüft:

    Kriterien 0 Punkte 1 Punkt 2 Punkte
    Hautfarbe blass oder bläulich rosig, Hände und Füße bläulich rosig am ganzen Körper
    Herzschlag kein Herzschlag weniger als 100 Schläge pro Minute 100 oder mehr als 100 Schläge pro Minute
    Atmung keine Atmung langsam und unregelmäßig regelmäßig
    Muskelspannung schlaff träge Bewegungen lebhaft, aktiv
    Reflexe keine grimassieren schreien, husten, niesen

     

    Die Punkte Ihres Babys werden nach der Untersuchung zusammen addiert. Hierbei gilt:

    Punkte Zustand
    8 – 10 Ihrem Baby geht es sehr gut
    5 – 7 Ihr Baby befindet sich in einem angemessenem Zustand, benötigt unter Umständen aber evtl. etwas Sauerstoff
    unter 5 Ihr Baby braucht eine intensive Betreuung. Wärmebettchen und Sauerstoff können den Zustand verbessern.
    Lesetipp:  Bewegung und Sport - 10 gute Gründe sich fit zu halten

    ✶ Nabelschnur durchtrennen

    Durch die Nabelschnur wurde Ihr Baby die letzten Monate mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Nach der Geburt lässt man die Nabelschnur auspulsieren, um sie anschließend abzuklemmen und zu durchtrennen. Oft ist dieser Moment für die frischgebackenen Väter etwas ganz besonderes. Die Klemme bleibt an der Nabelschnur des Babys noch einige Tage hängen, bis die Blutung komplett gestoppt ist. Der Nabel trocknet mit der Zeit aus und fällt von allein ab. Das kann zwischen einer und zwei Wochen andauern.

    » Hinweis: Wenn Sie Stammzellen aus dem Nabelschnurblut Ihres Kindes entnehmen und von privaten Nabelschnurblutbanken, wie beispielsweise bei VITA34, einlagern lassen wollen oder es öffentlichen Nabelschnurblutbanken (hier alle aufgelistet) spenden möchten, sollten Sie sich frühzeitig informieren. So eine Entscheidung muss rechtzeitig getroffen werden, denn nach der Geburt ist es dafür zu spät.

    ✶ U1-Untersuchung – Wiegen und Messen

    Im Anschluss an den Apgar-Test muss sich Ihr Baby einer weiteren Untersuchung unterziehen, der ersten U-Untersuchung. Gewicht, Größe, Kopfumfang sind Daten, die nicht nur der Arzt wissen möchte, sondern natürlich die gesamte Familie. Oft sind es schließlich auch die ersten Fragen, die Bekannte und Freunde stellen.

    Diese Untersuchung ist wichtig, um auch die folgende Entwicklung immer genau einschätzen zu können. Die Untersuchungsergebnisse werden dann in das gelbe Untersuchungsheft notiert. Das Heft nehmen Sie mit nach Hause. In den ersten Lebensmonaten wird es ihr ständiger Begleiter bei Arztbesuchen sein.

    Aber nicht nur Größe und Gewicht sind wichtig, der Arzt wirft auch einen Blick auf die Fontanellen und hört Herz und Lunge ab.

    ✶ Vitamin K für die Blutgerinnung

    Während der U1 bekommt ihr Baby noch 2 Tropfen Vitamin K verabreicht. Das ist wichtig für die Blutgerinnung. Neugeborene wurden oft nur wenig über die Mutter damit versorgt. Um eben einem Mangel vorzubeugen, bekommt das Baby die Lösung direkt nach der Geburt. Eine zweite Vitamin-Gabe ist bei der U2 vorgesehen.

    Störungen bei der Blutgerinnung kommen zwar nur selten vor, aber wenn, dann können diese zu gefährlichen Blutungen beispielsweise im Gehirn führen.

    Lesetipp:  Altersgerechtes Wohnen - Wie Sie ein Leben ohne Einschränkungen organisieren

    ✶ Stoffwechselscreening

    Spätestens am 5. Lebenstag wird bei Ihrem Baby ein Stoffwechselscreening durchgeführt. Hierbei wird aus der Ferse Blut entnommen, um dieses auf verschiedene Stoffwechselerkrankungen zu prüfen. Zu den Stoffwechselerkrankungen gehören beispielsweise Mukoviszidose, Schilddrüsenunterfunktion oder aber auch die Zucker-Stoffwechselerkrankung Galaktosämie.

    Dieser kleine Pieks ist unbedingt notwendig, denn so kann rechtzeitig eine Therapie begonnen werden. Bleiben die Stoffwechselerkrankungen unbehandelt, kann das beim Baby zu Missbildungen, geistiger Behinderung und sogar zum Tod führen. Mehr Informationen zum Stoffwechselscreening finden Sie in dem Merkblatt „Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten und endokrinen Störungen bei Neugeborenen“.

    ✶ Neugeborenen Hörscreening

    Das Neugeborenen Hörscreening ist eine freiwillige Untersuchung, bei der die Eltern Ihre Einverständnis erklären müssen. In dem Merkblatt „Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen“ finden Sie alle Einzelheiten über diese Untersuchung. Oft gibt Ihnen dieses Merkblatt Ihr Krankenhaus direkt nach der Geburt. Bei Fragen steht Ihnen Ihr Arzt sicherlich jederzeit zur Verfügung.

    Das Hörscreening muss innerhalb der ersten drei Lebenstage durchgeführt werden. Schmerzen hat Ihr Baby dabei nicht. Die meisten Krankenhäuser führen diese Untersuchung meist sogar dann durch, wenn das Kleine schläft. Bei dieser Untersuchung, bei der die Funktion des Innenohrs und die Weiterleitung der Nervenimpulse aus dem Innenohr an das Gehirn geprüft werden, sollen Hörschäden frühzeitig erkannt werden. Bei einem auffälligen Befund kann dementsprechend schnell behandelt werden.

    ✶ U2-Untersuchung – Kurz vor der Entlassung

    Die U2 wird häufig noch in der Klinik durchgeführt. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt schon wieder zu Hause sein, müssen Sie sich einen Termin beim Kinderarzt holen. In einigen Fällen kommt der Kinderarzt auch zu Ihnen nach Hause. Erkundigen Sie sich am besten schon im Vorfeld, wenn Sie eine Hausgeburt planen oder eben früher aus dem Krankenhaus entlassen werden möchten.

    Bei dieser so genannten Basis-Untersuchung wird Ihr Baby noch einmal gemessen und gewogen. Auch die Haut wird noch einmal ganz genau unter die Lupe genommen. Wenn diese ein wenig gelblich gefärbt ist, könnte dies auf eine Neugeborenen-Gelbsucht hinweisen. Oft reicht es hier schon aus, wenn das Baby eine Weile unter Blaulicht gelegt wird. Die erhöhten Bilirubinwerte werden durch die Lichttherapie zum Ausscheiden angeregt.

    baby geburt untersuchung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben
    • Gemüse gesund zubereiten – So bleiben die Vitamine erhalten!
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen