Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Hepatitis A und B – Symptome, Verlauf und Schutzmaßnahmen
    Krankheiten

    Hepatitis A und B – Symptome, Verlauf und Schutzmaßnahmen

    von RedaktionUpdated:2. Februar 20186 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Hepatitis
    © Zerbor - Fotolia.com

    Die Befürchtung, sich bei Reisen in tropische Gefilde mit der Erkrankung Hepatitis, also der Lebernentzündung, anzustecken, besteht bei Reisenden alljährlich mehr oder weniger intensiv. Dabei ist aber auch bei Reisen in klassische Reiseländer wie Spanien oder Italien, also die Mittelmeerregion, mit einem Risiko der Infizierung zu rechnen. Wirksamer Schutz gegen die Erkrankung bietet zunächst die Impfung – aber eben auch ein angepasstes Verhalten an die Umstände der jeweiligen Reiseländer.

    Verbreitet ist der Erreger der Hepatitis A, also das Hepatitis-A-Virus, das kurz auch als HAV bezeichnet wird, sowohl in tropischen und subtropischen Regionen als auch in Osteuropa sowie dem Mittelmeerraum. All diesen Ländern ist gemeinsam, dass deren Bevölkerung schon im Kindesalter mit dem Virus in Kontakt kommt. Somit sind Erwachsene in der Regel in all diesen Ländern vor der Infektion sicher – aber dennoch eben häufig unbemerkt Virenträger. Das wiederum stellt sich für deutsche Reisende, sowohl Erwachsene als auch Kinder, als problematisch dar, denn natürlicher Schutz gegen das Hepatitis-A-Virus besteht bei uns in Deutschland nur bei den wenigsten Menschen.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Hepatitis – Risiko gerade für Urlauber
    • 2 Hepatitis & Symptome und Verlauf der Erkrankung
    • 3 So gefährlich kann Hepatitis B sein
    • 4 Schutz vor Hepatitis A und B durch Impfung
    • 5 Hepatitis & Alle Infos auf einen Blick

    Hepatitis – Risiko gerade für Urlauber

    Wer keine natürliche Immunität aufweist oder aber über einen Impfschutz verfügt, ist in Urlaubsländern einem hohen Risiko der Ansteckung durch das Virus für die Leberentzündung ausgesetzt. Die Infektion über Fäkalien ist sehr verbreitet und wer hier in der Annahme ist, mit diesen nicht in Kontakt zu gelangen, irrt sehr. So kann der Urlauber beispielsweise unbemerkt durch verunreinigte Lebensmittel mit dem Virus in Kontakt gelangen. Dabei sind auch Menschen, die rein äußerlich gesund erscheinen, häufig Virenträger. Das Virus wird schon eine bis etwa vier Wochen vor dem Auftreten der ersten Krankheitssymptome mit dem Stuhl aus dem Körper ausgeschieden. Klassische Infektionsquellen stellen sowohl roh verzehrte Nahrungsmittel dar als auch nicht ausreichend gekochte Muscheln sowie Austern, die aus infizierten Gewässern stammen. Besonders hoch ist das Risiko, sich mit dem Virus anzustecken, für Reisende, die ihren Urlaub unter verhältnismäßig unhygienischen Bedingungen erleben. Gerade Tramper, die sich nicht in Urlaubshotels aufhalten und dort ihren Urlaub verleben, haben ein besonders hohes Infektionsrisiko. Schätzungsweise trifft es von 50 alternativ Reisenden einen Urlauber, der sich mit dem Virus ansteckt. Komplett sicher vor der Infektion sind aber leider eben auch nicht die Urlauber, die sich für einen Urlaub im 5-Sterne-Hotel entscheiden.

    Lesetipp:  Ursachen für verstärkte Körperbehaarung bei Frauen

    Hepatitis & Symptome und Verlauf der Erkrankung

    Die meisten älteren Kinder sowie auch Erwachsene weisen bei der Infektion mit der Hepatitis A Symptome auf, die denen einer Leberentzündung entsprechen. Hierbei ist eine Verfärbung der weißen Sklera im Auge in eine gelbliche Färbung zu verzeichnen. Der Urin hat keine klare oder gelbliche Farbe mehr, sondern anstelle dessen eine dunkle Färbung, die bis hin zu dunkelbraun reichen kann. Im Gegenzug dazu wird der Stuhlgang allerdings sehr hell und bis hin zu weißer Färbung sind alle Schattierungen möglich. Weiterhin zeigt sich die Infektion mit dem Virus der Hepatitis A durch Übelkeit sowie ein Gefühl der Abgeschlagenheit und Müdigkeit.



    Rund ein Drittel aller Infizierten hat zudem Fieber sowie Schüttelfrost und auch Gelenkschmerzen zu verzeichnen. Die Hepatitis A wird zwar niemals chronisch und sie verläuft auch nur selten, beispielsweise bei sehr geschwächtem Körper oder gering ausgebildetem Immunsystem, sehr schwer, trotzdem ist der Erkrankte für mindestens einen, eher zwei Monate komplett außer Gefecht gesetzt. Gerade bei Menschen mit einem angegriffenen Immunsystem oder allgemein geschwächte Mengen können in Ausnahmefällen bis zu einem dreiviertel Jahr unter der Erkrankung leiden.

    Kleinkinder, die mit dem Virus der Hepatitis A infiziert sind, weisen nur sehr selten die typischen Symptome der Erkrankung auf. Problematisch hierbei ist, dass die Erkrankung so bei Kleinkindern nur schwer erkant wird, was weniger für das Kind ein Risiko darstellt, dass die Erkrankung ohne Folgeschäden übersteht. Allerdings ist das Kleinkind für die Eltern, älteren Geschwister andere Reisende usw. eine Infektionsquelle.

    Der einzig zuverlässige Schutz vor der Infektion mit dem Hepatitis-A-Virus bietet die Impfung.

    So gefährlich kann Hepatitis B sein

    Die Hepatitis B stellt die gefährlichere Hepatitis dar. Im Ranking der tödlichen Infektionskrankheiten nimmt die Hepatitis B den dritten Platz ein. Nach der Tuberkulose sowie der Malaria fordert die Hepatitis B alljährlich die meisten Todesopfer. Auch wenn das tödliche Stadium der Hepatitis B überstanden wurde, sind nachfolgende Komplikationen möglich, die wiederum einen tödlichen Ausgang haben können. Hier sind es die Leberzirrhose und der Leberkrebs, die Nachfolgeerkrankungen der Hepatitis B sein können.

    Lesetipp:  Berufskrankheiten - Statistik, Vorbeugung und Leistungen der Berufsgenossenschaft

    Rund ein Prozent der Deutschen ist Träger des Virus der Hepatitis B. Dabei ist die Übertragung der Hepatitis B etwas aufwendiger als die Hepatitis A. Hier bedarf es Blut oder Körperflüssigkeiten, um die Krankheit weiterzugeben. Typische Ansteckungsquellen sind im Geschlechtsverkehr gegeben. Gerade deshalb ist die Hepatitis B aber auch als Urlaubserkrankung eine Gefahr, besonders eben dann, wenn innerhalb der Ferien ungeschützte Sexkontakte gegeben sind.

    Schutz vor Hepatitis A und B durch Impfung

    Der Schutz vor Hepatitis B ist durch vorausschauendes Verhalten – also beispielsweise geschützte Sexualkontakte sowie Kontaktvermeidung mit fremdem Blut und Körpersekret – möglich. Weitere Schutzmaßnahmen gegen beide Formen der Hepatitis bestehen in der Impfung, für die unterschiedliche Anbieter verschiedene Impfstoffe für Erwachsene als auch für Kinder anbieten.

    Die einfachste Möglichkeit des Schutzes vor einer Infektion mit Hepatitis A oder B besteht in der Impfung mit einem Kombinationsimpfstoff. Hierdurch ist ein sicherer Schutz für mehrere Jahre gegeben – und das für beide Hepatitisformen. Geimpft wird zweimal im Abstand von rund vier Wochen sowie ein drittes Mal nach sechs Monaten.

    Hepatitis & Alle Infos auf einen Blick

    Die Übertragung von Hepatitis
    Hepatitis A wird durch verunreinigte Lebensmittel sowie infizierte Toiletten übertragen. Hepatitis B wird ausschließlich über Blut, Körperflüssigkeiten sowie die Schleimhäute übertragen.

    Risiken der Infektion
    Hepatitis A kann besonders bei Reisen in tropische und subtropische Länder sowie in den Mittelmeerraum und in osteuropäische Länder erworben werden. Die Hepatitis B erwirbt man bei ungeschützten Sexualkontakten, Nutzung von infizierten Spritzen oder auch bei Blutübertragungen.

    Inkubationszeiten
    Die Inkubationszeit der Hepatitis A liegt im Schnitt bei zwei bis neun Wochen. Die Hepatitis B weist eine Inkubationszeit von einem bis etwa sechs Monate auf.

    Ausheilungschancen
    Bei der Hepatitis A liegt die Ausheilungschance nach einer akuten Erkrankung bei 99 Prozent. Bei der Hepatitis B liegt die Ausheilungschance nach der akuten Erkrankung bei 90 Prozent.

    Chronische Hepatitis
    Eine Hepatitis A wird generell nicht zu einer chronischen Erkrankung. Bei der Hepatitis B liegt die Gefahr der chronischen Erkrankung bei rund 10 Prozent aller Erkrankten.

    Impfung
    Sowohl gegen Hepatitis A als auch Hepatitis B kann ein Impfschutz erworben werden, gut auch als Kombinationsimpfung gegen beide Hepatitis-Arten. Wichtig ist der dreifach durchgeführte Impfschutz, um sicheren Schutz zu erlangen.

    Weitere Informationen finden Sie auf hepatitis.de
    » Infos zur Hepatitis A
    » Infos zur Hepatitis B

    Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis Impfung Hepatitis Schutzmaßnahmen Hepatitis Symptome
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen