Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Warum Liebeskummer krank macht & 5 Tipps gegen den Herzschmerz
    Erste Hilfe

    Warum Liebeskummer krank macht & 5 Tipps gegen den Herzschmerz

    von RedaktionUpdated:5. Februar 20187 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Liebeskummer
    © Drobot Dean - Fotolia.com

    Appetitlosigkeit, Esssucht, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Bauchschmerzen, aggressives Verhalten – nur einige der Symptome die bei der „Krankheit“ Liebeskummer, und als eine Krankheit kann dies wirklich bezeichnet werden, auftreten. Denn der menschliche Körper leidet unter einer Trennung, sei es durch Verlassen werden oder Tod eines Partners genauso wie bei unerwiderter Liebe, psychisch und auch physisch. Dies ist so zu erklären, als das die Seele und der Leib eine Einheit bilden. Wenn der Mensch psychisch leidet, zeichnet sich dies auch durch beeinträchtigte Funktionen im Körper selbst ab. In schlimmen Fällen kommt es gar zu Depressionen die bis zum Suicid führen können.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Liebeskummer & keine Frage des Alters
    • 2 Störung des Herzmuskels durch Liebeskummer
    • 3 Psychische Leiden verursachen physische Leiden
    • 4 Liebeskummer wirkt wie ein „Entzug“
    • 5 5 wirkungsvolle Tipps gegen Liebeskummer
      • 5.1 1. Die Situation akzeptieren
      • 5.2 2. Das Kapitel abschließen
      • 5.3 3. Wunden langsam heilen lassen
      • 5.4 4. Neu durchstarten nach dem Aus
      • 5.5 5. Hilfe vom Profi

    Liebeskummer & keine Frage des Alters

    Liebeskummer tritt nicht nur bei jungen, heranwachsenden Menschen, in der Pubertät, auf. Es kann auch Menschen bis ins hohe Alter hinein treffen. Es ist ganz gleich in welchem Lebensabschnitt man sich befindet. Der Schmerz, wenn man von einem geliebten Menschen verlassen wird oder die Gefühle nicht erwidert werden, also eine Sehnsucht besteht, ist immer eine Qual. Man spricht auch oft von Herz-Schmerz. Die einen durchlaufen die nach einer Trennung auftretenden und zu durchlaufenden Phasen innerhalb kurzer Zeit, bei anderen dauern diese deutlich länger. Manchmal scheinen diese Phasen gar kein Ende mehr nehmen zu wollen und man ist am Verzweifeln. In der ersten Phase versucht man Gründe, fälschlicherweise oft auch bei sich selbst, für das Geschehene zu finden und will die Tatsache einer Trennung nicht wahr haben. Man redet sich ein, dass sich vielleicht doch noch alles zum Guten wenden wird und macht sich falsche Hoffnungen. Sieht man schließlich ein, dass sich nichts mehr ändern lässt, folgt die nächste und zugleich schlimmste der zu durchlaufenden Liebeskummer-Phasen. Plötzlich bricht alles auf, die Welt scheint unterzugehen, die Verzweiflung kann größer nicht sein – die verschiedensten Symptome machen sich bemerkbar.


    Ähnliche Themen:
    » Diätpillen können lebensgefährlich sein
    » Die 10 größten Diät-Irrtümer – Fehler beim Abnehmen
    » Abnehmen ohne Hunger: 5 Tipps, die garantiert satt machen!


    Störung des Herzmuskels durch Liebeskummer

    Hierbei handelt es sich um eine Störung des Herzmuskels, die gar infarktartig sein kann und durch den mit einer Trennung verursachten emotionalen Schmerz und Stress verursacht wird. Der Körper schüttet als Folge darauf, um den Gefühlsstress zu überstehen, vermehrt Cortisol und Adrenalin aus. Gerade in der Anfangszeit der Trauer nehmen wir aber die dadurch neu gebildeten Kräfte gar nicht wahr, was zur Folge hat, dass diese genau ins Gegenteil kehren. Man fühlt sich



    • abgeschlagen,
    • kraftlos,
    • matt,
    • ohne Antrieb,
    • der Blutdruck steigt enorm
    Lesetipp:  Lippenherpes – Pflaster, Stift und Hausmittel – Was hilft wirklich?

    durch diese Hormonausschüttung an und wirkt sich negativ auf das Herz-Kreislaufsystem aus. Auch das Immunsystem wird geschwächt, somit ist der menschliche Körper anfälliger für jegliche Infektionen.

    Psychische Leiden verursachen physische Leiden

    Laut www.parship.de durchläuft der Körper eine wahre Achterbahn, wenn sich zwei Menschen lieben: Herzrasen, nasse Hände und übermäßiges Schwitzen sind nur einige Symptome, wenn wir Schmetterlinge im Bauch haben. Und wie ist es bei Liebeskummer? Bei beiden Geschlechtern, Männern und Frauen, läuft der gleiche Prozess im Körper ab, denn es spielt sich alles im Gehirn ab. Symptome wie

    Psychische Leiden verursachen physische Leiden

    • Kopfschmerzen,
    • Bauchschmerzen,
    • Appetitlosigkeit,
    • Esssucht,
    • Schlaflosigkeit,
    • Erschöpfungszustände,
    • Kreislaufbeschwerden etc.,

    sind bei der „Diagnose“ Liebeskummer oft zu beobachten. Gefühle wie Verzweiflung oder Wut und Hass treten auf. Manchmal dauert es nur eine kurze Zeit, bei vielen aber auch leider mehrere Wochen oder Monate, bis man in die nächste Phase hinübertreten kann, in die Phase des „neu Orientierens“. In dieser Phase geht man wieder vermehrt unter Menschen, kann auch wieder lächeln und ist vielleicht auch schon auf der Suche nach dem „idealen Partner“. Hat man diesen gefunden oder meint diesen gefunden zu haben, tritt die letzte Phase ein, in der man sich eine gemeinsame Zukunft mit dem neuen Partner ausmalt.

    Liebeskummer wirkt wie ein „Entzug“

    Die Gefühle nach einer Trennung sind physiologisch nachweisbar. Dies kommt daher, da die Glückshormone, Dopamin und Serotonin, aufgrund des Trennungsschmerzes zurückgehen. Oftmals kann man auch lesen, dass Verliebtheit ähnlich einer Drogensucht ist. Die Aktivitäten im Gehirn sind in beiden Situationen sehr ähnlich. Steht man unter Drogeneinfluss, in unserem Fall hier ist man in einer Beziehung oder verliebt, fühlt man sich pudelwohl. Wenn die Droge abgesetzt wird, oder im anderen Fall hier vom Partner verlassen, ist man wie auf „Entzug“. Man versucht immer nur das eine, und zwar wieder an die „Droge“ zu kommen, den Partner also wieder zurück zu bekommen. Um die auftretenden Symptome nach einer Trennung schnell zu lindern ist es absolut wichtig, genauso wie beim Drogenentzug, jeglichen Kontakt zur Vergangenheit, in diesem Fall zum Partner und allen damit verbundenen Situationen, abzubrechen. Nur so kann man eventuell vermeiden, rückfällig zu werden.

    5 wirkungsvolle Tipps gegen Liebeskummer

    1. Die Situation akzeptieren

    Je schneller man akzeptiert, dass die Beziehung vorbei ist, desto schneller kann man sie überwinden. Natürlich sind die Schmerzen und das Leiden am Anfang groß. Betroffene dürfen und sollen trauern, schreien, weinen und leiden – also all ihren Emotionen freien Lauf lassen. Wichtig ist, dass sie ihren Schmerz herauslassen und nicht verdrängen.

    2. Das Kapitel abschließen

    Fotos, Geschenke und alle anderen Dinge, die an den Ex-Partner erinnern, gehören in eine Kiste oder werden weggeworfen. Damit hängen Sie ein symbolisches Schloss vor Ihre Emotionen. Wer solche Gegenstände weiterhin aufbewahrt, der macht sich das Leben schwerer. Emotionen und Gedanken an den Ex kommen immer wieder zum Vorschein und behindern beziehungsweise verlangsamen den Heilungsprozess. Dabei geht es zu diesem Zeitpunkt lediglich darum, den Kopf freizukriegen und nicht ständig an den Liebeskummer erinnert zu werden.

    Lesetipp:  30 Tipps gegen Schluckauf

    3. Wunden langsam heilen lassen

    Studien belegen, dass die Zeit jede Wunde heilt – auch ein gebrochenes Herz. Je länger die Trennung zurückliegt, desto mehr weichen die negativen Emotionen und Zustände zurück. Gleichzeitig nehmen die Konzentration, das Selbstvertrauen und die Stimmung wieder zu. Das Problem während der Heilung sind allerdings fehlende Trauerrituale in unserer industrialisierten Welt. Trauernde können diese nicht durchlaufen und flüchten sich stattdessen häufig in die Isolation. Gerade Personen, die schwach ausgeprägte soziale Kontakte haben, benötigen eine therapeutische Intervention. Betroffene können sich aber auch selbst helfen. Goethe schrieb seiner Zeit „Die Leiden des jungen Werther“, dessen Protagonist durch die verschmähte Liebe zu Lotte letztendlich in den Selbstmord getrieben wurde, um sich selbst von dem eigenen Liebeskummer und Selbstmordgedanken zu befreien. Von Liebeskummer Geplagte müssen ihrem Geist somit eine Aufgabe geben, um sich von den negativen Gedanken zu befreien und diese zu überwinden.

    4. Neu durchstarten nach dem Aus

    In jeder Beziehung gibt es Dinge, die der Partner nicht tun möchte. Nach der Trennung wird es Zeit, genau diesen Tätigkeiten nachzugehen. Sei es Fallschirmspringen, Motorradfahren oder ein Tanzkurs – diese Beschäftigungen lenken nicht nur vom Ex-Partner ab, sondern geben auch ein Gefühl von Freiheit. Ob eine Frisur oder neue Klamotten, wichtig ist, dass Sie sich wie neugeboren fühlen. Auch alte Freunde warten womöglich darauf, von Ihnen angerufen zu werden. Hauptsache Sie vergraben sich nicht zu Hause vor dem Fernseher und konsumieren eine Romanze nach der anderen. Den Emotionen freien Lauf zu lassen ist zwar wichtig, aber nicht tage- und nächtelang. Wem es auch zu Hause besonders schlecht geht, kann Freunde einladen, um nicht alleine zu sein.

    5. Hilfe vom Profi

    Wer erkennt, dass er mit der Trennung nicht so gut klarkommt, wie er es sich gewünscht hätte, benötigt professionelle Unterstützung durch einen Therapeuten. Aus den psychischen Problemen können schnell körperliche Symptome entstehen, die nicht ohne weiteres selbst behandelt werden können. Beratungsstellen, die Betroffenen aus dem Seelen-Tief heraushelfen, gibt es viele. Gerade diejenigen, die Niemanden haben, mit denen sie über Beziehungsprobleme sprechen können, sind Kummernummern eine große Hilfe. Psychologen, Psychiater oder Psychotherapeuten haben immer ein offenes Ohr und hören auch dann noch zu, wenn es den Freunden schon aus den „Ohren hängt“.

    liebeskummer
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Hausapotheke

    Zehn Dinge, die in jede Hausapotheke gehören

    Reiseapotheke

    Eine Reiseapotheke für Ihren Urlaub

    Übelkeit und Erbrechen

    Übelkeit und Erbrechen – Ursachen erkennen und Tipps für schnelle Hilfe

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen