Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben
    Krankheiten

    Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben

    von RedaktionUpdated:5. Februar 20184 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Leistenbruch beim Mann
    © Andrey Popov - Fotolia.com

    Männer sterben durchschnittlich sechs Jahre eher als Frauen, haben früher mit Haarausfall zu kämpfen, bekommen zehn Mal häufiger Gicht und auch unter Hämorrhoiden leidet das männliche Geschlecht häufiger als das weibliche. Das klingt so, als wären Männer den Frauen gesundheitlich völlig unterlegen. Ganz so ist es nicht, aber es gibt schon einige Krankheiten, die speziell den Männern zugesprochen werden.

    Typische Männerkrankheiten sind Prostatakrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Parkinson und Leistenbruch (medizinisch Leistenhernie). Letzterer ist medizinisch gesehen die harmloseste Krankheit unter den aufgezählten, darf aber deswegen nicht weniger ernst genommen werden.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Leistenbruch: Was ist das?
      • 1.1 ➤ Direkter und indirekter Leistenbruch
    • 2 Wodurch kommt es zu einem Leistenbruch?
    • 3 Leistenbruch Symptome erkennen
    • 4 Leistenbruch OP & Muss der Eingriff wirklich sein?
      • 4.1 ➤ Wer leichtsinnig ist, riskiert sein Leben
    • 5 Wie geht es nach der Leistenbruch OP weiter?

    Leistenbruch: Was ist das?

    Auch wenn es im Wortstamm vorkommt, so ist der Leistenbruch medizinisch gesehen gar kein echter Bruch. Zumindest spalten sich hier keine Knochen auseinander, wie man es vermuten könnte. Die Leiste ist auch kein Organ, sondern genau genommen eine Region im menschlichen Körper. Sie befindet sich seitlich zwischen Bauch und Oberschenkel.

    Die Leistengegend besteht aus Muskeln, Bändern und Gewebe und dient dem Schutz unserer Gefäße. Wird diese Schutzwand beschädigt, kommt es zum „Bruch“. Sichtbar wird dieser durch eine äußerliche Beule, die sich leicht nach innen drücken lässt.



    ➤ Direkter und indirekter Leistenbruch

    Medizinisch wird zwischen dem indirekten und dem direkten Leistenruch unterschieden. Das hängt damit zusammen, dass der Bruch an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Richtungen auftritt. Vom indirekten Leistenbruch sind meist Kinder und Jugendliche betroffen, da dieser in den meisten Fällen angeboren ist. Unter dem direkten Leistenbruch leiden vor allem Männer. Grund ist das schwächer werdende Bindegewebe im Alter.

    Lesetipp:  Gicht - Ursachen, Verlauf und Behandlung

    Wodurch kommt es zu einem Leistenbruch?

    Immer dann, wenn ein bestimmter Druck auf den Bauchraum ausgeübt wird, kann es zu einem Leistenbruch kommen. Natürlich führt nicht jede Belastung gleichzeitig zu einer Leistenhernie. Erst dann, wenn der Druck zu groß wird, gibt das Leistengewebe nach.

    Auslöser können sein:

    • Hustenanfall
    • Niesen
    • Heben von schweren Gegenständen
    • starkes Pressen beim Stuhlgang

    Ähnliche Themen:
    » Testosteronmangel – Zeichen der Wechseljahre beim Mann
    » Harnwegsinfektion – Ursachen, Symptome, Behandlung
    » Hodenkrebs – Ursachen, Diagnose und Heilungschancen


    Leistenbruch Symptome erkennen

    Das erste Anzeichen für einen Leistenbruch sind Schmerzen in der Leistengegend. Männer klagen über:

    • ein Ziehen in der Leistenregion
    • leichte Bauchschmerzen
    • Schmerzen beim Anheben von Gegenständen
    • Schmerzen beim Stuhlgang
    • Schmerzen, die bis in die Hoden ziehen
    • sichtbare Beule in der Leiste
    • Druckgefühl im Bauchraum

    Diese Anzeichen geben allerdings keine hundertprozentige Sicherheit auf einen Leistenbruch. Manchmal können auch eine gekrümmte Wirbelsäule oder eine verformte Hüfte dieselben Symptome auslösen. Oder eine allgemeine Überlastung des Körpers ist der Grund. Bei Verdacht auf Leistenbruch ist daher immer ein Arzt aufzusuchen, der die richtige Diagnose stellen wird.

    Leistenbruch OP & Muss der Eingriff wirklich sein?

    Bei Kindern wird ein Leistenbruch in der Regel nicht sofort operiert. Ausschlaggebend ist allerdings eine gründliche Untersuchung zum Fortschritt der Leistenhernie. Tritt noch keine Beule aus und das Kind klagt auch nicht über Schmerzen, steht es unter regelmäßiger Beobachtung. Beim Mann sieht die Lage etwas anders aus. Manche Männer verspüren nicht einmal einen Schmerz und ignorieren die Beule zwischen Oberschenkel und Bauchansatz einfach. Das ist lebensgefährlich, denn auch ohne Schmerz können Eingeweide (z.B. Dünndarm) eingeklemmt werden.

    Lesetipp:  Diabetes Typ 2 - Wie Sie Anzeichen rechtzeitig erkennen

    ➤ Wer leichtsinnig ist, riskiert sein Leben

    In manchen Fällen reicht es zwar aus, den Leistenbruch zu fixieren (innerlich), um eine Operation kommen Männer aber deshalb nicht herum. Seien Sie auf keinen Fall leichtsinnig: Wer denkt, dass der Bruch schon irgendwie von allein weg geht, der irrt und riskiert sein Leben. Welche Operationsmethode angewandt wird, hängt vom Einzelfall ab. Früher wurde der Leistenbruch noch mit einem Bruchband äußerlich stabilisiert. Diese Methode wird heute nicht mehr angewandt, weil dadurch der Leistenbruch nicht behoben wird und eine anschließende OP ohnehin ansteht.

    Wie geht es nach der Leistenbruch OP weiter?

    Wie nach jedem anderen chirurgischen Eingriff auch, muss sich der Körper nach einer Leistenbruch OP erst einmal erholen. Die Wunde muss verheilen und Sie sollten sich im Alltag darauf einstellen.

    • Duschen ist allgemein ab dem zweiten Tag nach der OP erlaubt.
    • Je nach beruflicher Belastung werden Sie zwei bis drei Wochen arbeitsunfähig sein.
    • Auf das Autofahren sollten Sie mindestens eine Woche, besser zwei, verzichten.
    • Bei Stuhlproblemen ist ein leichtes Abführmittel erlaubt.
    • Sexuelle Aktivitäten bis etwa 2 Wochen nach der Leistenbruch OP hinauszögern.
    • Leichter Sport, wie Wandern, ist nach einer Woche erlaubt. Mit dem Joggen und Fahrradfahren sollten Sie zwei bis drei Wochen warten.
    Leistenbruch
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen