Start Medizin

Schlafmangel – Mit natürlichen Mitteln gegen Schlafstörungen

2351
0
natürliche Schlafmittel
© contrastwerkstatt - Fotolia.com

Schlafmangel tut der Optik nicht gut, denn regelmäßig zu wenig Schlaf zu bekommen heißt, dass auch irgendwann die Schönheit leidet. Gerade die Tiefschlafphase benötigt der Mensch für die Regeneration. In dieser Phase schüttet der Körper ein Hormon aus, das auch als Wachstumshormon ´bekannt ist. Durch dieses Hormon wird die Zellerneuerung angeregt – und die tut eben auch hinsichtlich der Regeneration der Haut sehr gute Dienste.

Wenn die Tiefschlafphase nun regelmäßig gestört ist oder kaum noch stattfindet, wird das Wachstumshormon nicht mehr ausreichend produziert und viele körperliche Vorgänge werden ungünstig reduziert. Unter anderem verliert auch die Haut an Spannkraft. Auch das Gewicht kann übrigens ungünstige Verläufe nehmen, denn auch hier ist das Wachstumshormon maßgeblich beteiligt.

Ursachen für Schlafstörungen bei Frauen

Frauen bestehen ja oftmals auf ihren Schönheitsschlaf. An diesem Spruch ist einiges Wahres dran. Denn wenn Frauen unter Schlafstörungen leiden, wirkt sich dies auf ihr optisches Erscheinungsbild aus. Mehr lesen…

Faktoren für den Schlafmangel

Ob wir schlafen können oder nicht, ist auch von unserem Gehirn abhängig. Denn Hormone und Nervenbotenstoffe, wie Serotonin, sind mitverantwortlich für die Schlafsteuerung. Mehr lesen…

Hausmittel gegen Schlafmangel

Der erste Versuch gegen Schlafmangel etwas zu tun, können Hausmittel sein. Diese sind ohne Nebenwirkungen und bewirken so manch positiven Effekt. Bestes Beispiel ist heiße Milch mit Honig. Mehr lesen…

Natürliche Schlafmittel

Der Griff zur Schlaftablette sollte der letzte sein, den man unternimmt wenn man nicht einschlafen kann. Besser sind natürliche Schlafmittel. Versuchen Sie es doch einmal mit einem ausgedehnten Abendspaziergang. Mehr lesen…

Bei langfristigem Schlafmangel zum Arzt

Wer langfristig unter Schlafmangel leidet, sollte dies von einem Mediziner abklären lassen. Wenn Hausmittel und Co. nicht mehr helfen, können Krankheiten oder Depressionen die Ursache für die Schlafstörungen sein. Mehr lesen…