Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Morbus Bechterew – Symptome, Therapie und Vorbeugung
    Krankheiten

    Morbus Bechterew – Symptome, Therapie und Vorbeugung

    von RedaktionUpdated:1. Februar 20187 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Morbus Bechterew
    © Africa Studio - Fotolia.com

    Bestehen andauernde Probleme und Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule, kann es sich durchaus um die Krankheit namens Morbus Bechterew handeln. Da rund 17 Prozent der Deutschen mehr oder weniger regelmäßig an Rückenproblemen leiden und hier oftmals Fehlbelastungen und Verspannungen der Auslöser sind, wird Morbus Bechterew oftmals erst nach jahrelangen Beschwerden als Auslöser für die Symptome diagnostiziert.

    Hierbei handelt es sich um eine chronische Entzündung der Wirbelsäule. Rund 0,5 Prozent der Bevölkerung in Europa leiden an dieser Erkrankung und in Deutschland sind es etwa 100.000 bis 150.000 Patienten, die in medizinischer Behandlung sind. Bedingt durch die verwischten Symptome liegt die Dunkelziffer bei dieser Erkrankung aber sehr hoch.

    Während die Erkrankung in der Umgangssprache ihre Bezeichnung vom Neurologen russischer Herkunft namens Wladimir Bechterew hat, der hierzu am Ende des 19. Jahrhunderts eine Abhandlung verfasste, spricht der Mediziner von Spondylitis ankylosans.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Morbus Bechterew – Symptome
    • 2 Morbus Bechterew & Diagnose
    • 3 Morbus Bechterew – Ursachen
    • 4 Morbus Bechterew – Therapie
    • 5 Morbus Bechterew – Vorbeugung
    • 6 Arthrose – Ursachen, Symptome und Behandlung

    Morbus Bechterew – Symptome

    » Schmerzende Gelenke in der Nacht
    Typische Symptome der Entzündung der Wirbelsäule sind schmerzende Gelenke, die auch nachts und am frühen Morgen Probleme bereiten. Durchschlafen ist für Betroffene oftmals nicht mehr möglich und die Steifheit der Gelenke reicht nach dem Aufwachen oftmals noch 30 Minuten in den Tag hinein an. Bewegung verbessert den Schmerzzustand während Ruhe ihn verschlimmert.



    » Schmerzen im unteren Rückenbereich
    Die Schmerzen sind meistens im unteren Rückenbereich angesiedelt – hier im Bereich des Kreuzbeins und der Lendenwirbelsäure. Dabei strahlen die Schmerzen auch in Oberschenkel und Gesäß aus.

    » Schmerzen in Knien und Hüftgelenken
    In einigen Fällen der Erkrankung sind die Schmerzen sogar in Knien und Hüftgelenken sowie in den Sprunggelenken zu verspüren.

    » Atembeschwerden und Augenentzündungen
    Und auch Schmerzen im Brustkorb sowie hiermit einhergehende Atembeschwerden sowie sogar Augenentzündungen können Symptome für den Morbus Bechterew sein.

    Mehr oder weniger intensive Entzündungsschübe zeichnen die Krankheit der Wirbelsäule auf, die letztlich den gesamten Körper betrifft. Bei einigen Patienten bereiten die Entzündungsschmerzen größere Probleme, bei anderen sind steife Gelenke das intensivere Problem. Auch die chronische Darmentzündung kann Folge des Morbus Bechterew sein.

    Die Krankheit bricht in der Regel sehr früh aus und rund 80 Prozent der Betroffenen sind bereits vor ihrem 30. Lebensjahr erkrankt. Nur fünf Prozent der Erkrankten gelangen nach ihrem 45. Lebensjahr noch zu einem Morbus Bechterew.

    Morbus Bechterew & Diagnose

    Gerade der Morbus Bechterew stellt an Ärzte hohe Anforderungen hinsichtlich der Diagnose. Die Symptome sind besonders im Anfangsstadium der Erkrankung sehr unspezifisch. Auch wenn steife Gelenke am Morgen sowie Schmerzen in der Nacht zu verzeichnen sind, ist dies kein eindeutiger Hinweis auf einen Morbus Bechterew. Tatsache ist, dass lediglich 15 Prozent der Patienten mit entzündlichen Rückenschmerzen wirklich einen Morbus Bechterew aufweisen.

    Eine Vereinfachung der Diagnose haben Wissenschaftler inzwischen durch einen gezielten Kriterienkatalog versucht. In diesem Zusammenhang erfolgt die Erfassung der Atembreite des Patienten, dessen Beugefähigkeit innerhalb der Lendenwirbel sowie der Abstand des Kopfes im Stehen zur Wand. Weiterhin erfolgt eine Befragung zur Steifheit von Gelenken am Morgen, möglichen Müdigkeitsanfällen sowie der Beeinträchtigung des Alltags durch die verspürten Symptome. Auch die Begutachtung von geschwollenen Gelenken sowie Sehnenansatzentzündungen geben Aufschluss über die Erkrankung.

    Lesetipp:  Seborrhoisches Ekzem - Symptome und Behandlungstipps

    Fakt ist, dass der Kriterienkatalog oftmals erst bei fortgeschrittener Erkrankung greift. Durch schwierige Diagnosemöglichkeiten wird diese oftmals erst nach fünf bis zehn Jahren ab den ersten Beschwerden gestellt und Mediziner schätzen die Dunkelziffer der Erkrankten bei rund 350.000 Menschen in Deutschland ein.

    Morbus Bechterew – Ursachen

    Das genetische Erbe sowie auch die Psyche spielen beim Morbus Bechterew eine große Rolle. Grundsätzlich liegen die Ursachen für den Morbus Bechterew noch immer im Dunkeln. Aus Erfahrungswerten mit Rheumaerkrankungen schließen die Mediziner auch beim Morbus Bechterew auf ein fehlgesteuertes Immunsystem, bei dem körpereigene Zellen angegriffen und ein Entzündungsprozess ausgelöst wird.

    » Infektion der Harn- und Verdauungswege
    Forscher vermuten inzwischen eine Infektion im Bereich der Harnwege sowie der Verdauungswege in Kombination mit einer erblichen Disposition, die letztlich die Krankheit gemeinsam auslösen können. Ohne Infekt erkranken nach Schätzungen nur etwa ein bis fünf Prozent der Menschen, die genetische Disposition haben, an Morbus Bechterew.

    » Traumatische Erlebnisse
    Welchen Einfluss die Psyche auf die entzündliche Gelenkerkrankung hat, ist noch in der Erforschung. Rund ein Drittel der betroffenen Patienten berichten über traumatische Erlebnisse, die dem Ausbruch des Morbus Bechterew vorangegangen sind. Studien belegen inzwischen, dass das zentrale Nervensystem einen großen Einfluss auf den Ausbruch der Erkrankung nimmt.

    Morbus Bechterew – Therapie

    Generell ist Morbus Bechterew weiterhin trotz voranschreitender medizinischer Erkenntnisse unheilbar. Schmerzen und Verlauf der Erkrankung können durch eine gute Medikation allerdings beeinflusst werden. So haben die Entwicklungen der Pharma-Industrie dazu geführt, dass heute auch nach 40 Jahren Erkrankung 90 Prozent der Betroffenen nicht auf fremde Hilfe angewiesen sind.

    » Behandlung mit Antirheumatika
    In der Regel erfolgt eine cortisonfreie Behandlung mit Antirheumatika. Hierbei wird die Entzündung gehemmt. Nebenwirkungen sind oftmals Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt beim Abbau der Medikamente. Die Antirheumatika sollen der Verknöcherung der Wirbelsäule vorbeugen.

    » Einsatz von TNF-alpha-Blocker
    Auch TNF-alpha-Blocker gelangen zum Einsatz bei der Therapie des Morbus Bechterew, den hierdurch wird das entzündungsfördernde Zytokin geblockt, was sich allerdings auf das Immunsystem negativ auswirkt und dem Patienten vermehrte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten bescheren kann.

    » Krankengymnastik gegen Morbus Bechterew
    Bewegung und Gespräche sind wirksame Ergänzungstherapien zur Medikation des Morbus Bechterew. Hier ist Krankengymnastik eine sehr wirksame Komponente der erfolgreichen Behandlung. Denn durch gezielte Übungen kann die Versteifung der Wirbelsäule verhindert werden und auch Verkrümmungen lassen sich durch gezielte Bewegungen vermeiden. Krankengymnastik beim Morbus Bechterew erhöht die Beweglichkeit des kompletten Körpers, wobei hier die Kontinuität entscheidend für die Erfolge ist. Gerade dann, wenn die kontinuierliche Krankengymnastik bereits im Frühstadium der Erkrankung stattfindet, können auch Folgeerkrankungen wie Osteoporose eingedämmt werden.

    Lesetipp:  Das Augenlid zuckt

    » Hilfe durch Selbsthilfe
    Selbsthilfegruppen bieten dem Patienten im Bezug auf den Erfahrungsaustausch wertvolle Hilfen, die wiederum den Verlauf der Erkrankung begünstigen können, da hier auch psychische Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Wenn Sie eine Selbsthilfegruppe in ihrer Nähe suchen, helfen die Landesverbände der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew gern weiter.

    » künstliche Hüft- und Kniegelenke
    Operationen sind eher unübliche Therapien in der Behandlung des Morbus Bechterew. Lediglich künstliche Hüft- oder Kniegelenke können notwendig werden, wenn die Beweglichkeit hier als Folge der Erkrankung besteht. In sehr schlimmen Krankheitsverläufen ist die Versteifung der Wirbelsäule so intensiv, dass der Patient dann eine Aufrichtungsoperation benötigt, um seine Beweglichkeit zu erhalten.

    » Neurokognitive Therapie
    Der Neurologe kann auch wertvolle Unterstützung bei der Behandlung des Morbus Bechterew liefern, denn auch Störungen des Nervensystems können einen Ausbruch von Morbus Bechterew begünstigen. Hier kann die sogenannte Neurokognitive Therapie (mehr dazu auf www.bechterew.de) beim entsprechenden Therapeuten dem Patienten dazu verhelfen, seine Wahrnehmung gezielt zu steuern und zu aktivieren. Hierzu ist eine hypnoseähnliche Behandlung erforderlich, bei der die Konzentration des Patienten auf seinen inneren Organen liegen muss. Der Therapeut schaltet in dieser Sitzung aggressive Strukturen aus, die sich aus traumatischen Erlebnissen in der Vergangenheit entwickelt haben. Der Verlauf der Therapie soll diese Störzentren im Gehirn letztlich ausschalten – wenn traumatische Erlebnisse als Auslöser für Symptome beschrieben wurden. Die Erfolgsquote dieser Therapie hinsichtlich der Verbesserung der Beweglichkeit des Patienten liegt bei rund 60 Prozent. Schulmediziner bezweifeln diese Therapie, die zudem sehr aufwendig und sehr teuer ist und von Krankenkassen im Regelfall nicht finanziert wird.

    Morbus Bechterew – Vorbeugung

    Schmerzen bei Morbus Bechterew und einen negativen Verlauf günstig beeinflussen können

    • eine aufrechte Haltung
    • viel Bewegung
    • gesunde Bewegungsabläufe wie beispielsweise richtiges Heben.

    Allerdings können hierdurch nur Schmerzen reduziert werden, denn vorbeugende Maßnahmen gegen den Morbus Bechterew selbst sind nicht bekannt.

    » Ernährung bei Morbus Bechterew
    Der Patient kann selbst nur versuchen, die Versteifung der Lendenwirbelsäule aufzuhalten. Hier kann auch die Ernährung eine Rolle spielen. Ungesättigte Fettsäuren aus Fleisch und Fleischprodukten können die Symptome ungünstig beeinflussen, denn sie fördern die Bildung von Entzündungsstoffen im Körper. Pflanzliche, ungesättigte Fette und Fisch wiederum vermindern die Entzündungsprozesse im Körper.
    Buchtipp: Schüßler Salze

    » Sport und Gewichtsreduzierung
    Zudem ist ein insgesamt aktives Leben mit moderater sportlicher Aktivität sehr wichtig für den Körper – besonders beim Morbus Bechterew. Abbau von Übergewicht ist eine weitere Maßnahme, die Symptome des Morbus Bechterew zu reduzieren.

    Hilfreiche Links
    Morbus Bechterew – Aktive Bewegungsübungen
    Morbus Bechterew – Forum für Betroffene und Angehörige

    Arthrose – Ursachen, Symptome und Behandlung

    Arthrose – Ursachen, Symptome und Behandlung

    Arthrose ist eine Erkrankung, bei der sich ein schleichender Verschleiß der Gelenke einstellt. Der natürliche Knorpel im Knie oder den Fingergelenken nutzt sich mehr und mehr ab. Ursache für die Arthrose ist häufig eine Überbelastung der Gelenke durch sportliche Aktivitäten. Dabei ist die Erkrankung nicht altersabhängig. Mehr lesen…

    morbus bechterew morbus bechterew diagnose morbus bechterew symptome morbus bechterew therapie morbus bechterew ursachen morbus bechterew vorbeugung wirbelsäule
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen